![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Diagnostik, Beratung und Begleitung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015) BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schäfermeier, Esther, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar wurde in der Vergangenheit mit einem anderen Titel angeboten und kann nicht erneut belegt werden, falls Sie schon ein Seminar mit ähnlichen Inhalten besucht haben.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik, Fall- und Kleingruppenarbeit, problem-based learning)Inhalt:In dem Seminar geht es um Begleitung, Diagnostik und Beratung von Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. Folgende Punkte werden dabei erarbeitet:• Schulung der Entwicklungsaufgaben des Säuglings- und Kleinkindalters • Einführung und Vertiefung der Bindungstheorie • Sensibilisierung für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühkindlichen Entwicklung und der Normen und Werte der Eltern • Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindsalter • Einführung in unterschiedliche Beratungs- und Therapieansätze in der Arbeit mit Eltern und Säuglingen/Kleinkindern (Interventionsplanung und Förderung) • Sensibilisierung für Risiken in Eltern-Kind-Beziehungen und Erarbeitung ausgewählter Themen wie beispielsweise Regulationsstörungen, Frühgeburt, Behinderung, Armut, Gewalt oder psychische Erkrankungen der Eltern • Einführung in die frühen Hilfen und die Frühförderung Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar erfordert eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Arbeit in KleingruppenKenntnisse in der eigenständigen Literaturrecherche und die Bereitschaft diese selbstständig auszubauen werden vorausgesetzt Arbeitsformen:Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, Fallanalysen,Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, Rollenspiele, Praxisbesuche Prüfungsleistungen bzw. Testat:a) Sitzungsgestaltung zu einem Teilbereich der Seminarthemen (ca. 60 min) als Kleingruppemit tabellarischer Darstellung der didaktischen und inhaltlichen Planung, Kurzpräsentation und Handout und/(plus) b) individuelle schriftliche Ausarbeitung eines Schwerpunktthemas der Präsentationen (ca. 5 Seiten) in Form eines Fachartikels Sonstige Informationen:Inhaltliche Überschneidungen von Teilen des Seminars mit anderen Seminaren der Entwicklungspsychologie, der klinischen Psychologie und der Frühförderung sind möglich.Basisliteratur:Borke, J., Schiller, E.-M., Schöllhorn, A. & Kärtner, J. (2015). Kultur- Entwicklung- Beratung: Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Cierpka, M. (Hrsg.) (2012). Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin/Heidelberg: Springer. Papoušek, M., Schieche, M. & Wurmser, H. (Hrsg.). (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Bern: Verlag Hans Huber. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 21.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |