![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | MPS 2 - Politikfeldanalyse: Jugendhilfepolitik | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Eberlei, Walter, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | 03.2.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Grundsätzliche Informationen zum MPS2-Format finden Sie im Modulhandbuch: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/ba-sasp/modulhandbuch#_Toc424081428 - Welche der dort erläuterten Qualifizierungsziele in diesem Seminarangebot im Vordergrund stehen, wird nachstehend kurz und in der ersten Seminarsitzung ausführlich erläutert. Bitte prüfen Sie, welches Seminarangebot von MPS-2 Ihren Studieninteressen am besten dient.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kurzbesuche in Ausschuss-Sitzungen der Stadt Düsseldorf als Teil des Seminars - nach Auskunft sind Gruppen mit 30 Besucher*innen möglich)Inhalt:Dieses Seminar bietet eine Einführung in eine wichtige Methode politikwissenschaftlicher und praxisorientierter Forschung: die Politikfeldanalyse. Eine sehr gute Übersicht über diese Methode bieten die u.g. Bücher, die auch als elektronische Volltexte in der Bib zur Verfügung stehen und daher schnell zugänglich sind.Das Seminar soll Studierende, die sich im Studium und ggf. auch in ihrer Thesis mit der Analyse politischer Prozesse beschäftigen wollen, mit dieser grundlegenden Methode vertraut machen. Im Rahmen des Seminars werden wir die Methode im Blick auf kommunalpolitische Prozesse anwenden, konkret: auf Prozesse, die sich mit Kinder- und Jugend(hilfe)politik beschäftigen. Bestandteil des Seminars ist der Besuch von voraussichtlich zwei Sitzungen des Jugendhilfeausschusses der Stadt Düsseldorf, nach heutigem Planungsstand am 12.11. und 3.12.2019, jeweils 15.00 bis ca. 17.30 Uhr. Arbeitsformen:Seminaristische Übungen, Diskussionen, Kurzexkursionen, Gespräche mit Kommunalpolitiker*innen, Referate, Inputs des DozentenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1) Protokoll mit Kurzanalyse eines Teils einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses (ca. 2 Seiten)2) 10-15minütiges Referat (Themenvergabe zu Beginn des Seminars) mit Handout (1 Dina4-Seite) 3) Schriftliche Seminarreflexion einsch. Formulierung und Begründung einer eigenen Forschungsfrage im untersuchten Politikfeld (2-3 Seiten, Abgabe: Ende Januar 2020) Basisliteratur:Benz, Benjamin / Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit, Eine Einführung. Wiesbaden: SpringerBlum, Sonja / Schubert, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, 3. Auflage (beide Bücher in der Bib auch als elektronische Volltexte vorhanden) | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |