![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Grundlagen in der Arbeit mit Suchtkranken am Beispiel Düsseldorf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Tackenberg, Thomas, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.E.018 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag mit besonderen methodischen Anforderungen)Inhalt:Ausgeschlossene, Hartz IV-EmpfängerInnen, Arme, bildungsferne Schicht: Es existieren viele Bezeichnungen für Menschen in Lebenslagen, die als „sozial benachteiligt“ oder auch „am Rande der Gesellschaft“ klassifiziert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die von einer Suchtproblematik betroffen sind.Ein grundlegendes Ziel der Suchthilfe ist die Schadensbegrenzung, auch und gerade dann, wenn Suchtkranke noch nicht in der Lage sind, eine Behandlung aufzunehmen. Diesen Auftrag möchten wir im Rahmen dieses Seminars näher betrachten. und exemplarisch die Arbeit mit sozial und gesundheitlich beeinträchtigten Drogenabhängigen((von illegalen Subtanzen) vorstellen. In dem praxisnahen Seminar, wird ausgehend von einem intensiven Blick auf Lebenslagen mit krisenhaften Suchtverläufen, auf das Suchthilfesystem der Stadt Düsseldorf eingegangen und auch kritisch mit Betroffenen und Fachkräften diskutiert. Arbeitsformen:Interviews mit Betroffenen, Arbeit in Kleingruppen, Vorträge durch Fachkräfte, Exkursionen zu Beratungsstellen, ReferatePrüfungsleistungen bzw. Testat:Testat durch Dokumentation und Präsentation der Gruppenarbeit über eine praxisnahe SuchthilfeeinrichtungBasisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |