Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Konfrontative Pädagogik und Gewaltprävention

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Spicker, Sebastian, M.A.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Kaum ein Konzept hat die fachwissenschaftlichen Gemüter die letzten Jahre so erhitzt wie das der „konfrontativen Pädagogik“.
Das Seminar soll nicht nur eine Einführung in die konfrontative Pädagogik sein, sondern es soll auch mit einem kritischem Auge hinterfragen und in „hitzigen“ Disskussionen ausgefochten werden

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sportliche Übungen)

Inhalt:

Das Seminar beschäftigt sich mit der „konfrontativen Pädagogik" im Allgemeinen und es werden Einblicke in die Inhalte und den Aufbau verschiedener Regelmaßnahmen, Anti Gewalt Training, Anti Aggressions Training und Sozialer-Trainingskurs gewährt.

Dieser Teilbereich der Konfrontativen Pädagogik ist ein immer mehr „wachsender“ Bereich in der sozialen Arbeit.

Im Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, durch Übungen eigene Grenzen auszutesten. Dies geschieht in Abstimmung und ist freiwillig. Bei den Übungen gibt es – in Anlehnung an die Praxis im Anti-Gewalt-Training – die Möglichkeit „ein Stop“ zu setzen.

Thematisiert wird ebenso Aggression und Gewalt, deren Ursache und Herkunft

Zudem werden gemeinsam nach anderen Handlungsalternativen/Lösungsansätzen geforscht /gesucht.

Ein weiterer Teil des Seminars ist die Bewegung. Wie wichtig kann Sport in der Sozialen Arbeit im speziellen in der Konfrontativen Pädagogik sein, insbesondere mit Blick auf neue und „Trendsportarten“(Klettern, Parcours etc.)?

Arbeitsformen:

Dozenten-Inputs, Kleingruppen-Diskussionen, Lektüre- und Recherche-Runden,
Sportliche-Gruppenübungen und Rollenspiele

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit ab 2 Personen (pro Person ca. 10 Seiten) oder alternativ Anleitung einer eigenen Übungsstunde mit Handout (ca. 30 Minuten) oder einem Referat mit Handout (ca. 30 min.)

Sonstige Informationen:

Bitte sportliche Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen, da ein Teil des Seminars praktische Übungen im Sportraum beinhaltet.

Basisliteratur:

Herbert E.Colla/Christian Scholz/ Jens Weidner (Hrsg.) „Konfontative Pädagogik“ Das Glen Mills Projekt Mönchengladbach 2008,
Achim Schröder/Helmolt Rademacher/Angela Merkle (Hrsg.) Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik Schwalbach/Ts. 2008
Bernd Strickelmann Provokation Jugendgewalt Stuttgart 2014
Rupert Morath/Sandra Rau/Thea Rau/Wolfgang Reck(Hrsg.) Schlaglos Schlagfertig Der Gewalt entgegentreten München 2004
Weitere Literatur wird zu den jeweiligen Themenschwerpunkten im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 28.10.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.