![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 - Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung PP.1: Propädeutik (Prüfungsordnung 2014/2015) | ||||
DozentIn: | Brall, Stefan, Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Alle Propädeutikseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen, z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten)Inhalt:In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie sich das wissenschaftliche Handwerkszeug, welches die Basis für viele Prüfungsleistungen im Studium und einer professionellen wissensbasierten Arbeit in pädagogischen Einrichtungen ist. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie bei Recherchen auch anspruchsvolle Ergebnisse erzielen, wissenschaftliche Texte mit Gewinn lesen, Arbeitsprozesse strukturiert angehen, Forschungsmethoden für ein Forschungsvorhaben auswählen u.v.m.Dieses Angebot verläuft über zwei Semester und hat einen Gesamtumfang von 8 SWS. Es gliedert sich in 2 Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2019/ 2020 und Sommersemester 2020) mit jeweils 4 SWS. Im ersten Semester fokussiert die Veranstaltung auf die professionelle Erstellung einer Hausarbeit. Im zweiten Semester führen Sie im gleichen Themenfeld eine kleine Forschungsarbeit durch und präsentieren die Ergebnisse. Die notwendigen Voraussetzungen hierfür erwerben Sie durch aktive Übungen in der Präsenzveranstaltung. Hierdurch werden Sie befähigt die notwendigen Schritte bei der Erstellung der Prüfungsleistung zu bewältigen. In der Veranstaltung werden Sie in folgende Themenbereiche eingeführt: - Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, - die wissenschaftliche Arbeit, - Literaturrecherche und -verwaltung, - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, - wissenschaftliches Schreiben, - wissenschaftliches präsentieren, - Methoden und Techniken der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bitte beachten Sie: Für viele Übungen benötigen Sie ein eigenes Notebook. Dieser ist ein notwendiges Arbeitsmittel in dieser Veranstaltung.Arbeitsformen:Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Diskussionsrunden, Lektüre wissenschaftlicher Texte, Kurzreferate, praktische Übungen, Korrekturen, Reflexion, Präsentationen, Lehrgespräche, u.v.m.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:a.) Präsentation (ca. 15 Minuten) eines im Seminar erarbeiteten Forschungskonzepts mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) in einem Tandem/ einer Kleingruppe b.) Erstellung einer Hausarbeit zu einem Thema der Kindheitspädagogik oder Familienbildung im Umfang von 5-6 Seiten. Basisliteratur:Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |