![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Lehrforschungsprojekt Digitalität/Digitalisierung in der Produktion von Wohlfahrt | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Münch, Thomas, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Moodle | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Online-Seminaranmeldung Die Frist zur Online-Seminaranmeldung endet am 08.04.2020 um 23:59 Uhr. Weitere Informationen zur Online-Seminaranmeldung via Moodle: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/coronavirus/seminare Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Interesse an der empirischen Sozialforschung und an der aktuellen Entwicklung von Digitalität und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Auf Grund der Struktur eines Lehrforschungsseminars ist eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich.)Inhalt:Im Kontext des Forschungsprojektes „Digitalität/Digitalisierung in der Produktion von Wohlfahrt“ sollen im Rahmen eines gemeinsamen Lehrforschungsprojektes der Hochschule Düsseldorf und Trägern der Sozialen Arbeit (Wohlfahrtsverbände, Vereine usw.) die digitalen Bedarfe der NutzerInnen, sowie die digitalen Bedarfe, Probleme und Ressourcen in der Mitarbeiterschaft und der Organisation erhoben werden.Diese Erhebung ist eine notwendige Grundlage, um die Innovationsfähigkeit der Träger im Kontext der Digitalität weiter zu entwickeln. Die Ziele des Forschungsprojektes sind: Einschränkende und ermöglichende Rahmenbedingungen und Ressourcen der Verbände und Vereine in der Produktion von Wohlfahrt im Feld der Digitalität und der Digitalisierung und Veränderungen in der Profession durch die Digitalität sollen identifiziert und entsprechende Veränderungsbedarfe sichtbar gemacht werden. Diese als Forschungsergebnisse vorliegenden Bedarfe stehen den untersuchten Trägern dann im Sinne einer Organisationsentwicklung und eines Qualitätsmanagements zur Verfügung. Das Seminar baut auf den Ergebnissen der entsprechenden Seminare aus den vergangenen Semestern auf. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar ist ein Lehrforschungsseminar und findet zum größten Teil vor Ort in Köln statt. Flexibilität, Zeit und eine hohe Ambiguitätstoleranz erleichtern die Seminarteilnahme!Arbeitsformen:Dies bedeutet, dass die teilnehmenden Studierenden des Lehrforschungsprojektes in Absprache mit den untersuchten Träger der Sozialen Arbeit entsprechende Forschungsinstrumente entwickeln, die Befragungen durchführen und die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Vorbereitung, Planung, Durchführung und Präsentation einer entsprechenden Untersuchung mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Mixed Methods).Sonstige Informationen:Das Seminar startet ab dem 21. April als Online-Seminar - im Laufe des Semesters kann es u.U. in ein Präsenz-Seminar umgewandelt werden!Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |