![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Praxisbegleitung im Anerkennungsmodul (Müller-Arnold) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Praxis | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung SA.2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung MESA.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) | ||||
DozentIn: | Praxisbegleitung, / Müller-Arnold, Lisa, Dipl.-Päd. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 23.04 | ||||
Raum: | 03.1.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Online-Seminaranmeldung Die Frist zur Online-Seminaranmeldung endet am 08.04.2020 um 23:59 Uhr. Weitere Informationen zur Online-Seminaranmeldung via Moodle: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/coronavirus/seminare Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere didaktische Formate zur intensiven Begleitung und Reflexion des Praktikums, z. B. Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Fallberatung, Rollenspiele, weitere interaktive Lehr-Lern-Formen)Inhalt:Dieses Seminar startet, wenn das Sommersemester nur online starten kann, auf der Moodle Plattform.Im Mittelpunkt des Seminars stehen Ihre Erfahrungen im Praktikum, in institutionellen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit, im Team, in Netzwerk- / Kooperationsbezügen, mit Ihren Adressaten / Adressatinnen. Im Focus unserer Seminarprozesse stehen Ihre persönliche professionelle Entwicklung und die Planung und Durchführung Ihres Praxisprojekts, die professionsbezogene Reflexion persönlicher Entwicklung,Begrenzung und Ressourcen. Die Erweiterung Ihres Methodenrepertoires, die Analyse und Reflexion beruflicher Herausforderungen und die Entwicklung Ihrer persönlichen Berufsrolle und Haltung leiten unsere Trainings und Reflexionen. Möglichkeiten und Grenzen von Sozialpädagogik/Sozialarbeit vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher, sozialer und kultureller Rahmenbedingungen behalten wir selbstverständlich auch im Blick; Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aktive Mitarbeit, Aufgeschlossenheit für Reflexion und berufliche Persönlichkeitsentwicklung,Interesse an Kommunikation und systemischen Arbeitsansätzen Arbeitsformen:Reflexion, Kollegiale Beratung, Fallbesprechung,Themenmodule / Inputs im Prozess (Gruppenarbeit / Trainings), Weiterentwicklung persönlicher Kommunikations- und systemischer Beziehungskompetenzen, Übungen, Präsentation und Impulsfragen. Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Lernzielvereinbarung gemäß der Vorgabe der Hochschule Düsseldorf (inklusive Planung einer eigenständigen Projektarbeit oder Aufgabe) und- Teilnahme an sechs methodisch geleiteten Praxisreflexionen inklusive kollegialen Beratungen und - Praktikumsbericht (für Studierende, deren Praktikumsstelle geöffnet ist) oder Projektkonzeption und Bearbeitung von professionsbezogenen Reflexionsfragen anhand von Leitfäden (für Studierende, deren Praxisstellen durchgängig geschlossen sind) Basisliteratur:Literaturempfehlungen erfolgen im Seminar. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |