![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Beratung in der Arbeitswelt | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Roggenkamp, Stefan | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart: 22. April, weitere Termine werden ggfs. noch bekannt gegeben | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Moodle | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Dieses Seminar findet als online Seminar statt. Auf Grund der Terminverschiebung wegen der aktuellen Situation findet der ursprünglich geplante Block-Tag am 6.6. nicht statt, das Seminar wird in online Form als Langzeitseminar angeboten. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: interaktive Lehrmethoden und Übungen in Gruppen)Inhalt:Die heutige Arbeitswelt ist vielfältigen Wandlungen und gesellschaftlichen Prozessen unterlegen, deren Auswirkungen u. a. eine immer schneller werdende Handlungsfähigkeit und Flexibilität jedes Einzelnen fordern. In Zeiten komplexer werdender Organisationen und Arbeitsfeldern betrachtet dieses Seminar unterschiedliche Formate berufsbezogener Beratung.Sowohl als Hilfe zur Bewältigung herausfordernder Tätigkeiten und zur Förderung von Arbeitsbeziehungen als auch zur Qualitätssicherung in Handlungsfeldern der Pädagogik und Sozialen Arbeit wurden in den letzten Jahrzehnten erfolgreich die Beratungsverfahren der Supervision und der Intervision (kollegiale Supervision) als fester Bestandteil implementiert. Neben diesen Beratungsformen soll auch Coaching als Beratung in der ("sozialen") Arbeitswelt näher betrachtet werden. Dabei werden in diesem Seminar sowohl die inhaltliche Auseinandersetzung mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten als auch die Professionalisierung der arbeitsweltbezogenen Beratung fokussiert und diskutiert. Nähere Betrachtung finden auch Anlässe und Modelle in der Beratung von Professionals. In (sozial-)pädagogischen und sozialarbeiterischen Handlungsfeldern haben Fachkräfte einen direkten Bezug zu diesen Beratungsformen als direkte Beteiligte (Nutzer*innen), indirekte Beteiligte (Auftraggeber*innen) oder als Berater*innen nach entsprechender Fortbildung. Das Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines multiperspektivischen Verständnisses berufsbezogener Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Dieses Seminar setzt Grundlagen der (psychosozialen) Beratung und ihrer Anwendung/Strategie voraus.Arbeitsformen:Vorlesung, Input, Fallbesprechungen, Gruppenarbeiten, Selbststudium, online Kleingruppenarbeit und Übungen in kleinen Beratungsgruppen/-teams (online)Prüfungsleistungen bzw. Testat:LernportfolioDieses setzt sich aus Aufgaben zu jeder Seminarsitzung zusammen. Dabei ist die Abgabefrist einer jeden Aufgabe immer 14 Tage nach der geplanten Seminarsitzung. Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 04.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |