![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung E2.3.1: Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Albrecht, Nadine, M.A. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | Mi. 03.1.041, Block 03.1.022 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Das Seminar endet aus didaktischen Gründen mit einem Blocktermin am 04.07.2020 von 9 bis 17 Uhr. Zu Gunsten des Blocktags entfallen in der Langzeitphase zwei Sitzungen (wird im Seminar besprochen). Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen sowie vor allem Hospitationstermine in Gruppen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)Inhalt:Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Eltern, speziell der Familienbildung und der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und anderen Institutionen vermittelt.Das Seminar bietet einen Einblick über u.a.: - Lebenssituationen von Familien früher und heute (Familie im Wandel) - Diversität familiärer Lebensformen - Bedeutung der Arbeit mit Eltern in pädagogischen Einrichtungen (inklusive der Frage nach der Erreichbarkeit von Eltern) - Formen von Angeboten, Arbeitsansätzen und Methoden in der Familienbildung und Elternarbeit (inklusive Ansätze der Migrationspädagogik und Inklusion) - Konzepte der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft - didaktische Grundlagen für (Bildungs-)Angebote für Eltern und Familien - sowie die Zusammenarbeit von Familienbildung, Kita und anderen Angeboten im Stadtteil Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft zur aktiven, kontinuierlichen und selbstständigen Teilnahme und Mitarbeit.Arbeitsformen:Vortragseinheiten, Kleingruppenübungen, Einzel- und Partnerarbeiten, Lektüre ausgewählter Texte, Textarbeit, Gruppendiskussionen, Anregungen zur Reflexion und zum AustauschPrüfungsleistungen bzw. Testat:Alle PLs beinhalten:1) Eine mündliche Leistung im Seminar (Sitzungsgestaltung oder Referat – Details im Seminar) + Handout für alle SeminarteilnehmerInnen (im Umfang von ca. 2 Seiten) 2) Selbstständige Recherche einer selbst gewählten Familienbildungsstätte (KEIN Familienzentrum) inkl. Präsentation + Dokumentation in Tabellenform (Details im Seminar) | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |