Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

MPS 2

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Eichener, Volker, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:09.2.001
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.



Dieses Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt. Näheres unten und bei Moodle.

Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich als Online-Seminar durchgeführt. Die Lehr- und Lernmaterialien werden bei Moodle eingestellt.

Die Lehrveranstaltung dient der (frühzeitigen) Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis, einschließlich der Wahl des Themas und des/der Betreuer/in.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (Arbeitsmöglichkeiten.)

Inhalt:

Nach einer Auffrischung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erfolgt eine Vorbereitung auf die Wahl eines Themas für die Bachelor-Thesis. Es wird eingeübt, wie eine Bachelor-Thesis strukturiert und angefertigt wird. Themen:

1. Formulierung und Präzisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung.
2. Erarbeitung des Forschungsstandes.
3. Formulierung von Hypothesen.
4. Erarbeitung eines theoretischen Bezugsrahmens.
5. Empirische Überprüfung.
6. Schlussfolgerungen, Maßnahmeempfehlungen, weiterer Forschungsbedarf.

Arbeitsformen:

Video-Vorlesungen, Materialien, Übungen, Erarbeitung eines Exposès für eine Bachelor-Thesis.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Exposè, hochzuladen bei Moodle.

Basisliteratur:

Reader der WAS: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten.
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was/Documents/Hinweise%20zum%20wissenschaftlichen%20Arbeiten.pdf

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.