![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung PP.1: Propädeutik (Prüfungsordnung 2014/2015) | ||||
DozentIn: | Fehlau, Michael | ||||
Zeit: | Mittwoch, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | 03.2.003 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Inhalt:Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten gilt zum einen als eine notwendige Voraussetzung, um das Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik erfolgreich bewältigen zu können. Zum anderen handelt es sich um eine unverzichtbare Kompetenz für eine Praxis Sozialer Arbeit, die sich als professionell versteht.In der Lehrverstaltung wird daher in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Dazu zählen u.a.: 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2. Zielgerichtete Recherche, Bewertung und Zitation von Fachliteratur 3. Die Planung sowie Umsetzung von schriftlichen Arbeiten und Fachvorträgen (Referate) nach wissenschaftlichen Kriterien 4. Methodologische Grundlagen der Forschungsmethoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung einschließlich ihrer jeweiligen Gütekriterien 5. Forschungsethische Grundsätze Wir werden die jeweils behandelten Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug zu ihrer Praxisrelevanz setzen und reflektieren. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für unsere gemeinsame Arbeit im Seminar ist es hilfreich, wenn Sie Ihre Prüfungsleistungen aus vergangenen Propädeutik-Seminaren mitbringen, sofern Sie ein solches bereits absolviert haben. Ich wünsche mir darüber hinaus die Bereitschaft, sich mit Grundlagenliteratur auseinanderzusetzen.Arbeitsformen:Kurzvorträge des Dozenten, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, LiteraturarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Pro Person:1. Eine Hausarbeit mit ca. 10 Seiten (Deckblatt, Verzeichnisse und ggf. Anhänge nicht mitgezählt) mit der Begründung und Planung eines kleinen Forschungsprojekts, das einen nachvollziehbaren Bezug zu Sozialer Arbeit hat. 2. (entfällt) Ein Kurzreferat (10 Minuten), in dem Sie einen Aspekt wissenschaftlichen Arbeitens vorstellen und mindestens drei Quellen, darunter mindestens eine aus einer Fachzeitschrift, berücksichtigen. Basisliteratur:WAS. Arbeitsstelle wissenschaftliches Arbeiten und Sozialforschung (2018): Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Handreichung für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Düsseldorf. Verfügbar unter: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was/Documents/Reader_2018-11.pdf [Zugegriffen am 27.01.2019].Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |