Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

MES 4.1 Politikanalyse und gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 4.1: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 4.1: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
Master ES Testat MES 4.1: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Grundlagen) (Prüfungsordnung 2020) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 4.1: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Grundlagen) (Prüfungsordnung 2020) 2 SWS
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:26.11
 
Raum:Moodle, Teams, ...
 
Kommentar:
[editieren]
Frist zur Seminaranmeldung: 26.10. - 10.12.2020. Die Anmeldung erfolgt über moodle. Der Einschreibeschlüssel für den moodle-Kurs wird vorab per Email versendet.
Bitte beachten Sie, dass ggf. eine Auswahl der Teilnehmer*innen vorgenommen werden muss. Die Bestätigung Ihrer Teilnahme am Seminar können Sie Moodle entnehmen, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, worüber an dieser Stelle im KomVor informiert wird.

Online-Seminar

Dieses Seminar ist ein 2-SWS-Angebot im Modul MES 4.1, das in Kombination mit einem anderen 2-SWS-Angebot für die Prüfung (PO 2016) bzw. das Testat (PO 2020) zu MES 4.1 qualifiziert.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminardidaktik)

Inhalt:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen unterschiedliche Zugänge der Analyse von Politik – und dabei auch verschiedene Verständnisse von dem, was Politik ist oder sein könnte. Dazu diskutieren wir Texte zur Politikfeldanalyse (policy analysis), zur Strategieanalyse und Beiträge zu feministischer Kritik und andere macht- und herrschaftskritische Perspektiven. Auf dieser Grundlage setzen wir uns anhand von ausgewählten Beispielen insbesondere mit Inhalten und Akteur*innen von zwei Politikfeldern – Geschlechterpolitik und Sicherheitspolitik/Innere Sicherheit – auseinander. Diese weisen ihrerseits zahlreiche politikfeldübergreifende Schnittstellen auf, etwa zu Antidiskriminierungspolitik, Familienpolitik und Innenpolitik. Konkret widmen wir uns dazu beispielhaft dem politischen Umgang mit Sexismus, spezifisch: sexualisierter Gewalt einerseits und dem Umgang mit der extremen Rechten andererseits. Darüber hinaus fokussieren wir (nicht nur intersektionale) Querbindungen und Instrumentalisierungen, die sich seit der sich verfestigenden Rechtsentwicklung in der bundesdeutschen Gesellschaft überdeutlich zeigen und woraus sich wiederum Anforderungen an die Politik ergeben, etwa im Bereich der Prävention und in der gesellschaftspolitischen Bearbeitung.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion
und gemeinsamer Diskussion.

Arbeitsformen:

Online-Seminar
Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen, Peer-Feedback.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Benotete Prüfungsleistung (PL) sowie Testat: dreiteilige für alle:

1. 2x Fragenbeauftragte*r: Entwicklung eines Online-Papers (1-2 S.) zu einem Basistext (= Vorablektüre): Kurzzusammenfassung (ca. 10-15 Zeilen) sowie Herausarbeitung von 3-5 Kernthesen (mit Seitenabgaben) und Entwicklung von 3-5 Fragen zur Diskussion (= keine Verständnis- oder Wissensfragen); verbindliche Absprache der Texte in der Einführungssitzung zur Vermeidung von Dopplungen (abhängig vonder Gruppengröße).
(Abgabe jeweils: montags vor der betreffenden Online-Sitzung im Moodle-Kurs-Ordner).

PL: bestanden/nicht bestanden
Testat: unbenotet

2. semesterbegleitende Erarbeitung von
Policy Paper (a) ODER
Strategie-Papier (b) ODER
Strategieanalyse (c)
zu einem vorgegebenen Thema aus dem Seminar (Umfang: 5-7 S.)
für Testate: Erarbeitung in AGs: 2-max. 4 Personen (Umfang: 6-9 S.; 8-10 S.; 9-11 S.)
(Abgabe zwei Wochen vor der betreffenden Online-Sitzung in den Moodle-Kurs-Ordner).

PL: benotet
Testat: unbenotet

3. Kurze (3-7min, gruppengrößenabhängig) Online-Präsentation von a/b/c (live, audio, wechselseitiges Interview u.ä.) und gemeinsame Diskussion über die erarbeiteten und gelesenen Unterlagen

PL: bestanden/nicht bestanden
Testat: unbenotet

PL: es müssen alle Prüfungsleistungsteile bestanden sein, um die PL insgesamt zu bestehen.

Sonstige Informationen:

Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion
und gemeinsamer Diskussion.

Basisliteratur:

Bargetz, Brigitte/Kreisky, Eva/Ludwig, Gundula (Hrsg.) (2017): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Blum, Sonja/Schubert, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 3., überarb. Aufl.

Holland-Cunz, Barbara (2000): Feminismus: Politische Kritik patriarchaler Herrschaft. In: Neumann, Franz (Hrsg.): Handbuch Politische Theorien und Ideologien. Band 2. Opladen: Leske & Budrich/UTB, 2. über. Aufl. 2000, S. 363-398.

Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (2012): Politik – Das Politische. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mathias/Kerner, Ina (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriff. 2. Auf., S. 292-307.

Kreisky, Eva/Löffler, Martin/Spitaler, Georg (Hrsg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien: facultas.

Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2013): Politische Strategie. Wiesbaden: Springer VS, 2. Aufl.

Sauer, Birgit (2015): Was macht feministische Politikwissenschaft zu einer kritischen Wissenschaft? Rückblicke und aktuelle Herausforderungen, in: Bargetz, Brigitte/Fleschenberg, Andrea/Kerner, Ina/Kreide, Regina/Ludwig, Gundula (Hg.), Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten, Opladen/Berlin: Verlag Barbara Budrich S. 23-42.

Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg/De Gruyter , 3., aktual. und überarb.Auflage

Weitere Literatur zu Semesterbeginn im Seminarplan.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 07.12.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.