Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

Kritische Politische Bildung als Bestandteil Sozialer Arbeit: Geschlecht, Diversität und Intersektionen - Einführung in Theorien und Praxen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:keine Einführungsveranstaltung! Informationen online in Moodle Blocktage: Mo., 2.11. -Do., 5.11. jeweils 9:00-18:00 Mo., 9.11. 9:00-18:00
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:02.11
 
Raum:Moodle, Teams, ...
 
Kommentar:
[editieren]
Online-Seminar
Zum Seminar findet keine Einführungsveranstaltung statt!

Die Seminarliteratur ist VOR dem Seminarbeginn zu lesen und Prüfungsleistungen dazu zu erarbeiten.

Alle Informationen (inkl. Seminarplan) finden Sie online im Moodle-Kurs; auch die Seminarmaterialien stehen online bereits in den Semesterferien zum Download bereit.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

Politische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil Sozialer Arbeit – etwa im Rahmen der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit oder der Erwachsenenbildung. Dennoch werden
Politische Bildung als Handlungsfeld und auch die verschiedenen Bildungsaufträge
im Rahmen Sozialer Arbeit oftmals nur marginal wahrgenommen. Dieses Seminar
bietet zentrale Einblicke in kritische theoretische und praktische Ansätze der
Politischen Bildung. Dabei wird ein zentraler Fokus auf die theoretische
Auseinandersetzung mit der politisch-bildnerischen Bearbeitung von Macht- und
Herrschaftsverhältnissen – z.B. von Sexismus und Rassismus – und deren etwaige
Verknüpfungen (Intersektionalität) gelegt. Die Teilnehmer*innen stellen sich
gegenseitig Methoden aus der Bildungsarbeit sowie Fördermöglichkeiten zur Finanzierung vor. In
Arbeitsgruppen werden Anträge für eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Politischen Bildung erarbeitet und gemeinsam kritisch diskutiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion
und gemeinsamer Diskussion.

Arbeitsformen:

Online-Seminar
Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen,.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Mehrteilige Prüfungsleistung für alle:

1. Reading Diary (RD) zu 3 Basis-Texten (3 x je 1,5 bis 2 S.). Zum RD siehe Merkblatt auf Moodle.
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

2. RD zu einem weiteren Basis-Text (s.o.) + dazu Fragenbeauftragte*r-Handout (1-2 S.) mit Kurzzusammenfassung (5 Zeilen), 3-5 herausgearbeitete Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen.
Verbindliche Absprache der Texte unter Student*innen im Vorfeld auf Moodle zur Vermeidung von Dopplungen.
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

Zu 1./2.:

_Für diese 4 RDs sind zwei Texte verpflichtend vorgegeben, die anderen sind frei und ohne Absprache aus den Basistexten (= Vorablektüre) wählbar. Bitte beachten Sie jedoch etwaige Ausschlusshinweise.

_In mindestens 2 der 4 RDs müssen zwei wissenschaftliche Texte (darunter mindestens ein Basistext) miteinander in Verbindung gebracht werden.

_1-2 RDs könnten Sie auch in 2er-AG-Arbeit entwickeln (AG-Umfang insg. je 2-3 S.). Diese können allerdings leider nicht überarbeitet zur Benotung eingereicht werden.

3. Überarbeitung eines selbstgewählten RDs + Fragenbeauftragten-Handout nach der Besprechung des Textes im Block (Mo/Di). Benotungsform: Note. Abgabe direkt nach der Blockwoche.

4.

4.1 Recherche und Erarbeitung eines Handouts zu einer Fördereinrichtung für die Finanzierung Politischer Bildung (parteiennahe Stiftungen grundsätzlich nur 1x bundesweit und 3x regional, Absprachen unter Student*innen im Vorfeld über Moodle zur Vermeidung von Dopplungen)
(Kurzpräsentation max. 3min mit Handout 1 S.), Beantwortung von Fragen dazu während des Blocks. Abgabe im Vorfeld des Blocks.
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

ODER:

4.2 Recherche und Erarbeitung Handouts zu einer auch kritisch/intersektional reflektierten Methode aus der Politischen Bildungsarbeit (Online-Kurzpräsentation max. 3min mit Handout 1-1,5 S.), Beantwortung von Fragen dazu während des Blocks. Abgabe im Vorfeld des Blocks.
Absprache unter Student*innen im Vorfeld über Moodle, um Dopplungen zu vermeiden!).
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

5. Online-AG-Arbeit während des Blocks zur gemeinsamen Erarbeitung eines Antrags für eine Abend-Vortragsveranstaltung in der politischen Bildung.
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

6. Bescheinigte (selbstorganisierte) Teilnahme an einer (Online-)Veranstaltung Politischer Bildung (Präsenz: schriftlicher Nachweis mit Unterschrift der Einrichtung oder Referent*in) und kritische Reflexion der Veranstaltung (mind. 1,5 Seiten). Abgabe bis spätestens 19.12.2020) (s. Merkblatt zur VA-Reflexion auf Moodle).
Benotungsform: bestanden/nicht bestanden.

Hinweis: Alle Teile der Prüfungsleistung müssen bestanden sein, um die Prüfungsleistung dieses Kurses insgesamt zu bestehen.

Sonstige Informationen:

Online-Seminar
Zum Seminar findet KEINE Einführungsveranstaltung statt!

Die Seminarliteratur ist VOR dem Seminarbeginn zu lesen und Prüfungsleistungen dazu zu erarbeiten.

Alle Informationen (inkl. Seminarplan) finden Sie online im Moodle-Kurs; auch die Seminarmaterialien stehen online bereits in den Semesterferien zum Download bereit.

Basisliteratur:

Adorno, Theodor W. (2012/1966): Erziehung nach Auschwitz. In: Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe
H./Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS Springer, S.
125-135 (Reprint von 1966).
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2013). Erklärfilm von Stefan Eling.
Online: https://www.youtube.com/watch?v=3wOZ3CKxP-8 (7:25min)
Bürgin, Julika (2017): Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: sozialmagazin 11/12_2017, S. 68-
74.
Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2010.
Seminarliteratur liegt vor Semesterbeginn vor (s. Seminarplan).

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 02.11.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.