Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

Online Hate Speech

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Neue Medien 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Josupeit, Christina, M.A.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Freitag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(14-tägig)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.11
 
Raum:Online
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar wird für das WiSe 20/21 zunächst als reines Online-Seminar konzipiert. Es folgt dem Prinzip des Blended Learning.

Es beginnt am Freitag, den 13.11. (in der Blockphase) mit einer Auftaktveranstaltung von 10 bis 17 Uhr online über MS-Teams.

Danach treffen wir uns in der Langzeitphase alle 14 Tage in der Zeit zwischen 9:00 und 12:30 Uhr, beginnend am 27.11., online. Die Zeiten zwischen den Treffen stehen dem Selbststudium zur Verfügung und sind flexibel einteilbar.

Das Seminar endet mit einem Termin in der Blockphase: Am Freitag, den 05.02. von 10 bis 17 Uhr. *Wenn möglich, wird dieser Termin in Präsenz stattfinden.* (Raum 03.2.047)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Mit der TN-Begrenzung soll im Wesentlichen sicher gestellt werden, dass sich jede*r Teilnehmer*in aktiv am Seminargeschehen beteiligen kann (und will!): Bei der Thematik ist es von enormer Bedeutung, dass sich die Studierenden intensiv und vertraulich über Erfahrungen und Meinungen austauschen können. Bei zu großen Gruppen kann die dafür notwendige Vertrautheit nicht gewärhleistet werden. Zudem sind mehrere Arbeitsphasen in Kleingruppen geplant, deren Ergebnisse im Plenum diskutiert werden sollen. Bei zu vielen Teilnehmer*innen bzw. Gruppen wäre ein konstruktives Feedback für jede Gruppe zeitlich nicht möglich. Dies gilt umso mehr bei der Beurteilung der Prüfungsleistung.)

Inhalt:

Das Seminar bietet einen Einblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Online Hate Speech. In dem Seminar wird erarbeitet, was Online Hate Speech ist und wie sich das Phänomen von anderen Umgangsformen in digitalen Kommunikationsräumen abgrenzt (z.B. zu Cybermobbing, Fake News, Trolling und Shitstorms). Die Studierenden beschäftigen sich darüber hinaus mit wissenschaftlichen Theorien zur Entstehung von Online Hate Speech (insbesondere Theorien computervermittelte Kommunikation, Partizipation und Rechtspopulismus bzw. -extremismus) und diskutieren Auswirkungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen. Übergeordnetes Ziel ist, die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema für die Praxis greifbar zu machen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Studien kritisch einzuordnen und Wissenschaft von Populärwissenschaft zu unterscheiden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv am Seminargeschehen beteiligen, Grundlagentexte (deutsch und enlisch) lesen und darüber diskutieren. Notwendig sind Grundkenntnisse in Recherchetechniken und die Bereitschaft, selbstständig zu arbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden Methoden wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen. Setzen Sie sich im Vorfeld bitte mit Microsoft Teams und Moodle auseinander.

Arbeitsformen:

selbstständige Erarbeitung und Vertiefung relevanter Themenaspekte; Arbeit mit kollaborativen Techniken, die das Moodle bereitstellt; Kleingruppenarbeit; Besprechung und Diskussion von Aufgaben; individuelles Feedback

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus der schrittweisen Erstellung eines Portfolios mit individueller Schwerpunktsetzung um Thema Online Hate Speech. Im Einzelnen setzt sich die PL aus zwei Elementen zusammen:

1. Die Bearbeitung und fristgerechte Abgabe von mindestens 4 Teilaufgaben, die in das Portfolio einfließen sollen und darüber hinaus der Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen dienen (Fristen werden im Seminar bekannt gegeben; Umfang je Aufgabe 1-2 Seiten; variiert je nach Aufgabenstellung)

2. Das Verfassen einer wissenschaftlich fundierten Mini-Hausarbeit bzw. Abhandlung zu einem gewünschten Thema, um die das Portfolien ergänzt und abgerundet wird (Frist am Ende des Semesters (aktuell noch unklar); Einzelarbeit; ca. 3-5 Seiten).

Die genaue Ausgestaltung und Anforderungen an das Portfolios wird im Seminar thematisiert.

Sonstige Informationen:

Das Seminar findet im moodle-Kurs statt. Den Zugangsschlüssel erhalten Sie in einer Info-Mail zu Beginn des Semesters.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 07.12.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.