Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

...über den Umgang mit der Sozialverwaltung - Strategien für parteiliche soziale Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schlaak, Oskar, Dipl.-Soz.wiss., Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:16.11
 
Raum:03.2.044
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in der Regel in ihrer alltäglichen Praxis auf eine gute Kooperation mit der Sozialverwaltung angewiesen.
Doch immer wieder kommt es zu Situationen, in denen Sachbearbeiter „LeistungsempfängerInnen“ wie Bittsteller behandeln. Doch diese sind keine Bittsteller, sondern Bürger und Bürgerinnen mit verbrieften Rechten (und Pflichten!)
Soziale Arbeit befindet sich dabei in einem Zwiespalt: einerseits die gute Kooperation mit der Verwaltung nicht auf's Spiel zu setzen, andererseits die berechtigten Interessen ihrer Klientinnen und Klienten parteilich zu vertreten.

Auf dem Hintergrund dieses Interessenkonfliktes sollen im Seminar folgende Fragenkomplexe bearbeitet werden:
- welche Aufgabe hat die Sozialverwaltung in der Bundesrepublik und wie funktioniert sie?
- welche Möglichkeiten der Interessenvertretung bieten sich an - welche Grenzen und Spielräume bietet das Sozialverwaltungsrecht für BürgerInnen, selbstbewusst ihre Rechte durchzusetzen
- was brauchen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, um sie dabei parteiisch zu unterstützen

Arbeitsformen:

Referate, aktive Beteiligung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1.) Bei Präsenz: Referate, Handout, Test
Referate: Mit einem Referat gestalten sie ca. 45-50 Minuten einer Unterrichtseinheit. Sie geben einen inhaltlichen Input entweder in Form eines zusammenhängenden Beitrags (nicht länger als 20 Minuten, aber gerne kürzer) oder in Form eines von Ihnen moderierten Gespräch. In der Wahl der Methoden sind sie frei. Bewertet wird in wieweit Sie
1. die zentralen Inhalte ihres Themas verstanden haben und adäquat und verständlich wiedergeben können;
2. ihr Auditorium nicht langweilen und
3. in der Lage sind, eine lebhafte Diskussion auszulösen.
Handout: Ein Handout besteht aus drei Teilen:
1. Der Kopf mit dem Referatsthema, Bezeichnung des Seminars, ihren Namen und das Datum des Referates (diese Angaben sind zwingend, weitere Angaben können sie hinzufügen).
2. Die wesentlichen Inhalte ihres Referats, die verständlich und nachvollziehbar kurz zusammengefasst werden (sie sind völlig frei in der Länge dieser Darstellung).
3. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem sie ALLE Quellen angeben, die Sie für Ihr Referat verwendet haben.
(Wichtig: Fehlende Angaben bei 1. oder 3. können zum Nichtbestehen der Prüfungsleistung führen!!!!)
Test: Bei der letzten Sitzung biete ich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Note durch einen schriftlichen Test, bei dem Inhalte aus dem Seminar abgefragt werden, zu verbessern.

ODER

2.) Bei Onlineeinheiten sind Referate nur begrenzt möglich und die Prüfungsleistung ist dann als Vorbereitung einer Online-Sitzung plus Hausarbeit vorzulegen.
Online-Sitzung: Für eine Online-Sitzung gestalten Sie einen Themenschwerpunkt, stellen Aufgaben, die während der Seminarzeiten abzuarbeiten sind und organisieren eine virtuelle Diskussion.
Hausarbeit: Den Umfang der Hausarbeit bestimmen Sie. Wichtig ist, dass Sie das Thema knapp und gleichzeitig umfassend darstellen und unter Beweis stellen, dass sie die grundsätzliche Problematik des Themas verstanden haben. Als Richtwerte gelten 13-20 Seiten (incl. Titel, Inhalt, Literatur). Sie können aber auch nach oben oder nach unten abweichen, wenn es Ihnen inhaltlich sinnvoll erscheint.
Eine Hausarbeit besteht aus vier Teilen:
1. Der Titel mit dem Thema der Hausarbeit, Bezeichnung des Seminars, ihren Namen und das Datum der Abgabe
2. Inhaltsverzeichnis
3. Der Inhaltliche Teil. Bitte sprechen Sie den inhaltlichen Teil vorher mit mir ab. Der Inhalt der Arbeit soll sich auf das Seminar beziehen, muss aber nicht zwangsläufig das Thema der von Ihnen vorbereiteten online-Sitzung sein. .
4. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem sie ALLE Quellen angeben, die Sie für Ihre Arbeit verwendet haben.
(Wichtig: Fehlende Angaben bei 1. oder 4. können zum Nichtbestehen der Prüfungsleistung führen!!!!)

Alle Prüfungsleistungen (mit Ausnahme des Tests) können Sie als Gruppe ablegen.

Basisliteratur:

Bäcker, Gerhard; Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 2; Wiesbaden 2010 (alternativ: elektronischer Volltext 2008)
Cleaver, Harry; Der Kampf gegen die Arbeit: und der Bruch mit der Dialektik des Kapitals; Wien 2019
Federici, Silvia; Aufstand aus der Küche; Münster 2012
Jäger, Frank, Thomé, Harald; Leitfaden ALGII/ Sozialhilfe; Frankfurt/ M. 2016
Frings, Dorothee; Sozialrecht für die Soziale Arbeit; 4., erweiterte und überarbeitete Auflage; Stuttgart 2018
Kafka, Franz; Der Prozess, (verschiedene Ausgaben, urspr. Berlin 1935)
Meyer, Ahlrich; Logik der Revolten; Berlin/ Hamburg 1999
Papenheim, Heinz-Gert/ Baltes, Joachim; Verwaltungsrecht für die soziale Praxis; 26. Aufl.; Frankfurt am Main 2018
Reinhardt, Jörg; Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit; München/ Basel 2019

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 07.12.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.