Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS21
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Das Seminar soll als Block durchgeführt werden: 12.07.2021-14.07.2021 (jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr). Eine Vorbesprechung findet am 30.04 von 16.00 bis 17.30 Uhr in digitaler Form statt.
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:12.07
 
Raum:Online (optional 03.1.037)
 
Kommentar:
[editieren]
Für die Vorbereitung auf das Seminar ist die Teilnahme an der Vorbesprechung wichtig!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe, besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in geben Sie vielleicht selbst einmal Untersuchungen in Auftrag oder müssen in der Lage sein, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit zu beurteilen. Doch wie genau geht man dann vor? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind qualitative Methoden hilfreicher, wann quantitative Methoden? Werden die Methoden in der Forschungspraxis immer genau so angewendet, wie es das Lehrbuch beschreibt? Wie können Forschungsmethoden konkret angewandt werden (auch im Rahmen von Thesis-Arbeiten)? Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnis ihrer theoretischen Grundlagen. Dadurch vermittelt es mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor.
Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik, erweitern dieses jedoch, indem sie vor allem die Möglichkeit des Erwerbs und/oder Vertiefung eigener Kenntnisse und Kompetenzen bieten. Dies bezieht sich in diesem Seminar vor allem auf die Erstellung standardisierter Fragebögen und die Auswertung quantitativer Daten. Zusammenfassend betrachtet, bietet das Seminar Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an:
Teil 1: Einführung: Dieser Teil ist einer komprimierten Wiederholung ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie einem Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung gewidmet.
Teil 2: Erstellung standardisierter Fragebögen: Der zweite Themenblock ist der Erstellung von standardisierten Fragebögen für die Erfassung quantitativer Daten gewidmet.
Teil 3: Auswertung und Interpretation quantitativer Daten: Der dritte Themenblock ist der Auswertung und Interpretation quantitativer Daten mithilfe zur Verfügung gestellter Datensätze gewidmet. Begleitend werden ausgewählte Grundlagen der Statistik angesprochen und erklärt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar und Interesse an quantitativer Forschung erwartet!

Arbeitsformen:

Vorträge der Dozentin, kurze Präsentationen, Textlektüre, praktische Arbeit mit Erstellung eines Fragebogens, Analyse von quantitativen Daten

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit, die eine kleine Projektskizze bzw. ein Exposé (im Umfang von ca. 7 Seiten) umfasst. Die Projektskizze kann einen Bezug zur geplanten Abschlussarbeit aufweisen (Thesis), darf aber auch eine fiktive Fragestellung aufgreifen.

Basisliteratur:

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T. & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.
Porst, R. (2014). Der Fragebogen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
26.03.2021 bis 10.05.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.