Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS21/22
 
Titel:

Aus eigener Kraft Entwicklung fördern – Gestaltung interaktionszentrierter Beratungsprozesse mit Familien

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
 
DozentIn:Westerich, Kristina, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:14.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams,...)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen für den Schwerpunkt ist gewährleistet.)

Inhalt:

Der Paradigmenwechsel hin zu einer inklusiven Gesellschaft umschließt die
Verwirklichung des Rechts aller Kinder auf Bildung und Erziehung. Daher wird das
Thema Inklusion bereits im Elementar- und Primarbereich intensiv diskutiert.
Insbesondere die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten befürchten zu hohe
materielle, fachliche und administrative Anforderungen bei nicht ausreichenden
Ressourcen. Die Folge ist, dass zunehmend externe Hilfesysteme, wie die
Frühförderung, in Kindertagesstätten aktiv werden, um die Kinder mit
Unterstützungsbedarf und deren Familien sowohl ganzheitlich zu begleiten als auch
den ErzieherInnen beratend zur Seite zu stehen. Eine grundlegende Voraussetzung
dafür legen Gesprächsführungs- und Beziehungsgestaltungskompetenzen der
PädagogInnen, die zu einem erfolgreichen interaktionszentrierten Beratungsprozess
beitragen.
Das Seminar bietet daher die Möglichkeit sich mit den Aufgaben sowie methodisch-didaktischen
Herangehensweisen entwicklungs-, alltags- und ressourcenorientierter
Beratung und Begleitung von Familien zu beschäftigen. Dabei liegt der Fokus auf den
folgenden Themenschwerpunkten:
- Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung und deren Folgen
- Grundlegende Kommunikationstheorien und Beratungsmodelle in der
Frühförderung
- Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung bei der Besprechung von
Besonderheiten und Behinderungen der kindlichen Entwicklung
- Interaktionszentrierte Beratungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung
der videobasierten Marte Meo Methode
- Wahrnehmung und Reflexion eigener Entwicklungs- und
Veränderungsprozesse (Normen, Werte, Haltungen) in der Rolle der
pädagogischen BeraterIn
- Transfer der theoretischen Inhalte in die Praxis

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Teilnahme und Mitarbeit.

Arbeitsformen:

Vortragseinheiten mit Praxisbezug, Einzel- und Gruppenarbeiten, Gruppen- und
Plenumsdiskussionen, Präsentationen, Textarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- 2 Videoaufnahmen (jeweils 5 - 10 Min.) einer Interaktion zwischen
Bezugsperson und Kind (Freispiel + Leitung) + deren Analyse (anlehnend an
die Marte Meo Grundlagen) + Online-Präsentation im Seminar (20 Min.) +
Diskussion (10 Min.) + Handout
-> Dabei beinhaltet die Online-Präsentation: Ausgewählte Videosequenzen,
eine Interaktionsanalyse + Formulierung der konkreten Arbeitspunkte unter
Berücksichtigung des kindlichen Entwicklungsstands + Darstellung des
weiteren Vorgehens im Beratungsprozess
ODER
- Videoaufnahme (20 Min.) einer selbst durchgeführten Beratungssituation
(Review) + deren Reflexion + Online-Präsentation im Seminar (20 Min.) +
Diskussion (10 Min.) + Handout
-> Dabei beinhaltet die Präsentation: Ausgewählte Videosequenzen +
Interaktionsanalyse / Selbstreflexion + Formulierung nächster Arbeitspunkte für
die Weiterentwicklung der eigenen Beratungskompetenzen
Die Präsentationstermine werden vom 25.11.21-20.01.22 stattfinden. Dabei wird die
Reihenfolge von Frau Westerich definiert und eine Übersicht in Moodle hochgeladen.
Die Teilnahme des gesamten Kurses an allen Prüfungspräsentationen und
Diskussionen ist dringend erwünscht.

Die Interaktion bzw. Beratungssituation erfolgt selbst organisiert.

Basisliteratur:

wird im Seminar besprochen

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2021 bis 02.11.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.