![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS11/12 | ||||
Titel: | Krisen und Krisenintervention | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) | ||||
DozentIn: | Joachim Kosfelder | ||||
Zeit: | Montag, 10:00 Uhr bis 13:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 2.24 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar ist freigegeben für den Schwerpunkt "Beratung" (PO von 2011). Achtung: Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert eine kontinuierliche, aktive Mitarbeit. Inhalt:Krisen werden verstanden als Missverhältnis zwischen einer erlebten Belastung und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten. In vielen Feldern sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis gehört der Umgang mit akuten und chronischen Krisensituationen zum Alltag.In diesem Seminar sollen Konzepte von Krisen und ihrer Bewältigung (Coping) betrachtet werden und Modelle von Krisenberatung nicht nur vorgestellt, sondern auch geübt (!) werden, wobei ressourcenorientierte und motivierende (remoralisierende) Strategien im Umgang mit Krisen im Vordergrund stehen. Ein Schwerpunkt im zweiten Teil auf kann auf suizidale Krisen und Suizidalität sowie folglich auf Suizidprävention und Interventionen bei akuter Suizidalität gelegt werden. Arbeitsformen:Vortrag, Lehr-Lern-Gespräche, Training von BeratungsgesprächenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |