Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS13/14
 
Titel:

Wohlfahrtsverbände und Migration

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:von Papen-Robredo, Gloria, M.A.
 
Zeit:2. Blockseminarphase vom 27.1.2014 bis 31.1.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr (in 2.61/63) mit Vorbereitungstermin am 27.09.2013 vom 9:00 bis 13:00 Uhr (in 1.63) und einen Nacharbeitungstermin am 03.2.2014 vom 9:00 bis 17:00 Uhr (in 1.63)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Bespr. 1.63 / Block 2.61/63
 
Kommentar:
[editieren]
Kontakt: gloria.vonpapenrobredo@fh-duesseldorf.de

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Ziel des Seminars ist, die Struktur, Ziele und Handlungsstrategien der Wohlfahrtsverbände zu analysieren. Der Fokus der Analyse wird auf folgenden Fragen gelegt: Welche Methoden werden von den Wohlfahrtsverbänden zur Hilfe in individuellen und kollektiven Krisen und Notlagen benutzt und gefördert? Was verstehen sie unter eine Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen und wie wollen sie das erreichen? (Modul A 1.2) Welche Form und Stellenwert hat die non-formale Bildung in ihren Programmen? (Modul S4) Wie wird gesellschaftliche Zugehörigkeit bzw. Exklussion reflektiert? Lassen sich explizite und/oder implizite Antidiskriminierungsstrategien in den Programmen finden? Wie sehen Praktiken der Differenzierung und Normalisierung aus? (Modul S6) Dies wird am Beispiel des Bereiches Migration/Integration mit einer Dokumentenanalyse zusammen mit den Studenten erforscht.

Arbeitsformen:

Zentral ist die Dokumentenanalyse. Darüber hinaus werden kurze theoretische Impute gegeben sowie Texte verteilt, um Diskussionen in der Gruppe zu fördern.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Aktive Teilnahme am Seminar und an der Dokumentenanalyse. Bericht der Forschungsergebnisse in Form eines Referates und eines kurzen Essays.

Basisliteratur:

Boeßenecker, Karl-Heinz (2005): Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Juventa Verlag

Dahme, Heinz-Jürgen/Kühnlein, Gertrud/Wohlfahrt, Norbert (2005): Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität. Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft. Ed. Sigma

Merchel, Joachim (2008): Trägerstrukturen in der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa Verlag

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.