![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Jugendkulturarbeit im Stadtteil | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Lehnert, André / Struzina, Peter, Dipl.Soz.Päd. | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: 18.11. ab 13.00 (03.E.018) Blocktage: Samstag 14. Januar von 10.00-17.30 Uhr (Raum 03.1.033) 30./31. Januar und 2./3. Februar, jeweils von 10.00-17.30 Uhr (Raum 03.E.024 Theaterraum). | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangaben | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen, Kleingruppenarbeit und theaterpädagogische Übungen erreichen mit 40 Studierenden ihre absolute Obergrenze)Inhalt:Dieses Seminar will den Teilnehmer*innen das Thema Jugendkulturarbeit aus pädagogischer und künstlerischer Sicht vermitteln. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema erwarten wir Neugier auf Tanz, Theater, Tanztheater, bildende Kunst und Video.Dieses Seminar hat 3 Dozent*innen: André Lehnert und Paula Scherf aus dem künstlerischen Bereich und Peter Struzina aus dem Bereich Offene Jugendarbeit lassen die Erfahrungen ihrer jahrelangen Projektarbeit in dieses praxisbetonte Seminar einfließen. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Dies ist ein praxisbetontes Seminar, in dem Lernen durch Mitmachen und Gestaltung von Gruppenprozessen geschieht. Dies kann nicht durch Textstudium zuhause ersetzt werden.Arbeitsformen:kleine Vorlesungen, Diskussionen, Gruppenübungen, Stadtteilerkundung, Feldforschung und FeldversuchPrüfungsleistungen bzw. Testat:Durchführung von mindestens 6 praktischen Übungen zum Thema, Vorbereitung, Proben und Präsentation bei einer Schlussaufführung am 3.2. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |