![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS23 | ||||
Titel: | THE COMMUNITY MUSIC WORKSHOP | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Testat G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Robinson, Matthew | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Zwei Block-Wochenenden: 14.04.-16.04. (Fr, 14.4. von 13-21 Uhr; Sa/So 15.4.-16.4. von 10-18 Uhr) sowie 02.06.-04.06. (Fr, 2.6. von 13-21 Uhr; Sa/So 3.6.-4.6. von 10-18 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 14.04 | ||||
Raum: | 03.E.025 Musikraum (+E.018) | ||||
Sprache (Language): | This class is held in english! | ||||
Kommentar: [editieren] | The seminar will be led (mainly) in English by community musician Matt Robinson, who for nearly two decades has been working internationally with thousands of people in hundreds of communities and community, educational, and institutional settings. Now, Matt is also Leitung Community Music & Education at Konzerthaus Dortmund, leading the first professional community music team in Germany – together running around twenty-four regular community music projects around Dortmund and NRW.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Musikalische, prozessorientierte Gruppenarbeit)Inhalt:A practice-based seminar focussed on the creation, facilitation, and evaluation of community music workshops. An exploration into the essential methods and practices of the community musician working with community groups. Topics/themes include:group facilitation; collective music making and composition regardless of individuals’ musical experience and/or ability; creating safe, inclusive, and celebratory spaces/workshops/projects; and, community engagement. The seminar will start with overviews, actually experiencing community music practice as participants, before moving into training – eventually with students leading their own workshop elements by the end of the seminar. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:No experience of community music is required, or previous study of music. The best community musicians are not those who are the best musicians, but rather, great community musicians are interested in people, are empathetic, are creative, can evaluate group dynamics in the moment, and are skilled at enabling people to fulfil their potential. It is the development of these core skills that this seminar will focus on. Students therefore should bring with them an interest in music making and working with groups/communities. If you have an instrument – bring it! But this is in no way a necessity.Arbeitsformen:Group WorkPrüfungsleistungen bzw. Testat:Leading a 10 minute musical activity with the group.Basisliteratur:Community Music Learning YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCPhAM2u9SnpxOAXjyspNOEw | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 17.03.2023 bis 17.04.2023 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |