Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS24 | ||||
Titel: | Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche - Praxisprojekt Lernwerkstatt | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Testat E5.3.1: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kind Prüfung E5.3.2: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Testat H5.2.1: Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung H5.2.2: Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Kölzer, Anna, B.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr (Mehrere Einzeltermine und Blocktermine) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 16.04 | ||||
Raum: | 03.1.041 (& siehe Kommentar) | ||||
Kommentar: [editieren] | Achtung Terminänderung! Die Einzeltermine: dienstags, 12.30 bis 14.00 Uhr vom 16.04.24 bis zum 11.06.24 (keine Sitzung am 21.05.) bleiben so bestehen. Der Blocktag am Freitag, den 14.6. findet von 9.00 - 17.30 Uhr statt, dafür entfällt der Termin am Samstag, den 15.6.24. Raum 03.1.022 (+ 03.E.018) Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.) Inhalt:Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt ist praktische Arbeit: Sinnliches Erfahren, eigene Interessen wahrnehmen und entwickeln, Fragen und Hypothesen bilden, diese im Experiment testen, Ergebnisse sammeln und dokumentieren. In dieser Lehrveranstaltung widmen Sie sich dem forschenden Lernen. Sie setzen sich mit den theoretischen Grundlagen der Lernwerkstattarbeit auseinander und erarbeiten, gestalten und erleben selbst entdeckendes Lernen. Des weiteren werden Bezüge zur kindheitspädagogischen Praxis hergestellt um vielfältige Zugänge zur Anregung von Lernmöglichkeiten zu schaffen und eine angemessene Begleitung von Lernprozessen einzuüben. Der reflexive Bezug auf Erfahrungen mit dem Thema Lernen soll ebenso Inhalt des Seminars sein.- Studierende, die in diesem Seminar eine Prüfung ablegen wollen, setzen sich außerdem praktisch und intensiv mit einem selbst gewählten Forschungsthema auseinander und reflektieren Ihre diesbezüglichen Lernerfahrungen, u.a. im Gespräch mit den Lernbegleitungen. Die Ergebnisse werden im Seminar präsentiert. - Studierende, die ein Testat erlangen wollen, übernehmen im Seminar außerdem die Rolle einer Lernbegleitung. Sie erarbeiten Methoden, um Lernende didaktisch-methodisch in ihren Lerninteressen zu begleiten, zu unterstützen und wenden diese praktisch an. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft zu eigenaktiven Arbeiten und Arbeiten, auch im Team.Arbeitsformen:Impulsvorträge, Projektarbeit, Teamarbeit, Literaturarbeit, Interviews, Diskussion, Präsentationen, Feedback, Auswertungs- und Reflexionsmethoden, aktives Ausprobieren, praktische AuseinandersetzungPrüfungsleistungen bzw. Testat:PRÜFUNGSLEISTUNGDurchführung und Präsentation eines eigenen Lernwerkstattprojekts, dazu gehört: - ein Motivationsschreiben über das eigene Forschungsthema im Umfang einer DIN A 4 Seite, UND - die Teilnahme an mindestens drei Gesprächen mit der im Seminar festgelegten Lernbegleitung über das Forschungsinteresse zur Klärung der eigenen Forschungsfrage, bzw. über den Arbeits- und Lernprozess UND - die Präsentation der Forschungsergebnisse und der Reflexion der eigenen Lernerfahrungen im Seminar. Zeitlicher Umfang: max. 15 Minuten. Handout: Umfang 1 DIN A 4 Seite Am Freitag, den 14.6. werden die Ergebnisse präsentiert und reflektiert, die Reihenfolge der Präsentationen werden in den ersten beiden Sitzungen vereinbart. TESTAT Zur Erlangung eines Testats übernehmen Sie die Rolle und Funktion der Lernbegleitung. Sie führen zu Beginn des Semesters ein Gespräch mit einer Kommilitonin/ eines Kommilitonen zur Klärung deren/dessen Forschungsfrage unter Beachtung der im Seminar erarbeiteten Prinzipien der Lernbegleitung. UND Außerdem führen Sie als Lernbegleitung mindestens zwei weitere Gespräche mit dem Kommilitonen/der Kommilitonin während der Seminarzeit. Sie beobachten dabei den Lernprozess des Kommilitonen/ der Kommilitonin und entwickeln vor dem Gespräch Ideen und Methoden zur Lernbegleitung und wenden diese dann praktisch an. UND Für diese drei Gespräche fertigen Sie ein Portfolio an, in dem Sie den beobachteten Lernprozess, Ihre Interventionen und daraus resultierende Ergebnisse beschreiben und reflektieren. Umfang: 3-4 DIN A 4 Seiten Basisliteratur:Literaturhinweise erhalten Sie im Seminar. | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden. Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 29.03.2024 bis 06.05.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |