Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:
BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021)
BA Soz Testat MWA.2.1: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnung 2024)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Bitte zur ersten Sitzung ein internetfähiges Gerät mit bringen, mit dem Sie Zugang zur Plattform Moodle haben. Danke. 1-2 Sitzungen finden online statt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. Kleingruppenarbeit im Seminar, handlungsorientiertes Lernen))

Inhalt:

Studium kann jede*r! Ein Studium aufzunehmen ist eine Entscheidung – für die einen selbstverständlich, für die anderen ein Ringen: vielleicht mit sich selbst und/oder mit dem sozialen oder familiären Umfeld. Die einen haben sich reingekämpft, andere haben kaum darüber nachgedacht. Jetzt gilt es anzukommen im Studium.
Studieren soll Spaß machen. Es ist ihre Lebenszeit. Und ja, zu Beginn ist es viel und läuft vielleicht nicht immer rund. Das geht vielen so – auch wenn nicht alle darüber sprechen. In diesem Seminar soll es Raum geben, sich über schöne Studienerfahrungen genauso wie über frustrierende auszutauschen, Lernüberraschungen miteinander zu teilen, irritierende oder verunsichernde Situationen, miteinander zu reden, sich gegenseitig Tipps geben, sich zu unterstützen, Fragen stellen, sich selbst und andere kritisch zu reflektieren, sich gegenseitig wertzuschätzen.
Außerdem können wir uns damit auseinandersetzen, was wissenschaftliches Denken, Lesen und Schreiben ausmacht. Darüber hinaus gibt es Raum sich mit verschiedenen zentralen Stichworten im Studienleben zu beschäftigen, zum Beispiel: AStA, Arbeitsstelle barrierefreies Studium, Dekanat, diskriminierungskritischer Sprachgebrauch, Exposé, Fachbereichsrat, Gender-Stern, Immatrikulation, Kollaboration, Mensa, Modulhandbuch, Perfektionismus, Portfolio, Prokrastination, Rahmenprüfungsordnung, Reading Diary, Solidarität, StubS, studentisches Mitglied in der Diversity Kommission, Thesis, Zitierregeln.

Die gute Nachricht und Botschaft vorweg: Es ist alles lernbar! Sie und ihr Studium: der Beginn einer – hoffentlich – wunderbaren Freund*innenschaft!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung sowie zum verantwortungsbewussten Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein Interesse an Selbstreflexion und gemeinsamer Diskussion wird vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

Eigenständige Vorab-Lektüre und Recherchen, Studientagebücher, Online-AG-Arbeit, Online-Plenums- und AG-Diskussionen, Erstellen von Handouts, Reflexionsübungen, ggf. Kurzpräsentationen (ca. 3min), Dozent*innen-Input, (studentische Peer-)Beratung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Erarbeitung eines Fragenbeauftragten-Handouts (1 S.) zu einem vorgegebenen wissenschaftlichen Text (Merkblatt dazu auf der Plattform Moodle) - Abgabe während der Seminarzeit.


2. Verfassen eines 'Studienwochenbuchs' (wöchentliche Selbstreflexion; insgesamt ca. 8-10 Seiten) – Vorlage-Datei auf Moodle. Dies ist der erste Teil der Prüfung, die im Sommersemester 2025
abgeschlossen wird.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

(Zum SoSe 2025 soll eine Hausarbeit im Themenfeld „Soziale Arbeit als Profession“ – Prüfung MWA 2 – geschrieben werden).

Sonstige Informationen:

Liebe Studierende, bitte beachten Sie:

Zum einen: Bitte melden Sie sich dringend in Moodle an, damit alle Student*innen darüber erreichbar sind.

Zum anderen: Es ist wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Hochschuladresse wirklich nutzen. Denn alle wichtigen Infos aus Seminaren, des Fachbereichs und der Hochschule werden dort bei Ihnen eingehen.

Basisliteratur:

Literaturhinweise:

AG feministisch Sprachhandeln (2015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Anregungen zum Nachschlagen Schreiben_Sprechen_Gebärden Argumentieren Inspirieren Ausprobieren Nachdenken Umsetzen Lesen_Zuhören antidiskriminierenden Sprachhandeln. o.O. (Berlin), 2. Auf. 2015 (2014). Kostenloser Download: http://feministisch-sprachhandeln.org/

Bieker, Rudolf/Westerholt, Nina (2021). Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. Stuttgart: Kohlhammer, 5. Aufl.

Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hrsg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin/New York 2003.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (20212): Die erste Hausarbeit – FAQ. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. Paderborn 2008, 3. Aufl.

Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart 2007.

Hornscheidt, Lann (2017): Nicht-diskriminierende Sprachverwendung und politische Correctness. In: Scherr, Albert/ El-Mafaalani, Aladin/Yüksel, Gökçen (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 793-809. (Auszüge: S. 794f.; 799-802; 804 Textmitte bis S. 806 oben)

Junne, Gerd (1993): Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. Stuttgart/Berlin/Köln 1993, 3. Aufl.

Knigge-Illner, Helga (1999): Keine Angst vor Prüfungsangst. Frankfurt/M. 1999.

Kruse, Otto (2007): Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., vollst. neu bearb. Aufl. Frankfurt/M./New York 2007.

Kruse, Otto/Berger, Katja/Ulmi, Marianne (Hrsg.) (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern/Stuttgart/Wien 2006.

Lingenhöl, Katy/Wolf, Hanna/trautwein, ray/Beketova, Masha/Ravina, Dome (2016): Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies. Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen. Gender Studies der Humboldt Universität zu Berlin. 2. Aufl. Kostenloser Download: https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/hilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/workbook

Mayer, Philipp (2010): Wissenschaftlich schreiben heißt vor allem denken. Zwölf Techniken für mehr Effizienz. In: Das Hochschulwesen 1/58 (2010), S. 28-32.

Narr, Wolf-Dieter/Stary, Joachim (Hrsg.) (1999): Lust und Last wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Tips. Frankfurt/M. 1999.

Pyerin, Brigitte (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim/München 2007, 3. aktual. Aufl.

Rückert, Hans-Werner (2002): Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/M./New York 2002, 5. Aufl.

Schäfgen, Maria (Hrsg.) (1995): Streß beiseite! Ein Ratgeber. Berlin 1995.

Scherr, Albert (2016a): Diskriminierung. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., 9/2016 (29.2.2016), „Antidiskriminierung“, S. 3-10.

Schülein, Johann August/Reitze, Simon (2016): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: Facultas 2016 (2002), 4. Aufl. (insbesondere: Einleitung, Kap. 1 + 9 + Glossar).

Wagner, Wolfgang (2007): Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. 7., veränd. Neuaufl. Zürich 2007.

Werder, Lutz von (1993): Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin 1993.

Werder, Lutz von (1995): Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin 1995.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.