Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Strafvollzug - Fiktion und Wirklichkeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Temme, Gaby, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:03.2.041
 
Kommentar:
[editieren]
Hinweis für Studierende des Studiengangs KiPäd: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den erwachsenen inhaftierten Menschen, die ggfs. Eltern sind. Damit zusammenhängende Probleme werden thematisiert. Es handelt sich nicht um eine Veranstaltung, die den Fokus auf die Kinder legt.

Inhalt:

Abolitionist*innen sind der Auffassung, man sollte das Gefängnis ganz abschaffen. Es handele sich um eine Institution, die den Täter*innen und ihren (unschuldigen) Angehörigen unnötiges Leid zufüge. Zudem sei der Strafvollzug nicht geeignet, die Täter*innen auf ein zukünftiges Leben in Freiheit vorzubereiten. Die totale Institution Gefängnis verstärke das abweichende Verhalten. Grundsätzlich gehen das Strafrecht und die Strafvollzugsgesetze der Länder davon aus, dass eine (Re)sozialisierung im Gefängnis möglich ist. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den rechtlichen Vorgaben (Fiktionen?) und tatsächlichen Wirklichkeiten des Strafvollzuges.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für die Möglichkeiten und Grenzen des Strafvollzuges zu sensibilisieren. Es sollen praktizierbare Lösungen für die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik im und mit dem Strafvollzug deutlich werden.

Bitte ab der ersten Veranstaltung die Gesetzessammlung für die Soziale Arbeit mitbringen.
Ab der zweiten Veranstaltung das gewählte Landesgesetz (wird in erster Veranstaltung erklärt) mitbringen.

Arbeitsformen:

Diverse, insbesondere die Bearbeitung von Praxisfällen anhand ausgewählter Landesstrafvollzugsgesetze

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit

Die Hausarbeit muss wissenschaftlichen Standards entsprechen. Siehe WAS-Leitfaden und ergänzende Erläuterungen der Dozentin im Hinblick auf Rechtskommentare in der Präsenzphase.

Abgabe: 12.02.2025 bis 16.00 Uhr in Papierform in das Postfach Temme.

Hinweis: Der Sachverhalt für das Rechtsgutachten (50%) wird erst in der letzten Stunde des Seminars ausgehändigt, weil eine sinnvolle Bearbeitung erst nach dem letzten Termin des Seminars möglich ist.

Hinweis Hilfsmittel: Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

BA - Soziale Arbeit:

A4.1.
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung verwenden) +
50% Erläuterung der Bedeutung des § x eines LandesStVollzG für die Soziale Arbeit im Vollzug.
(Der genaue Landesparagraph (x) wird vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben.)
(10 Seiten ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 2 - Schwerpunkt Beratung
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Besonderheiten der Beratung durch die Soziale Arbeit im Vollzug
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 6 - Schwerpunkt Exklusion - Inklusion - Diversity
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Vollzug für die Inklusion
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 7 - Schwerpunkt Gesundheit
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für die Soziale Arbeit im Vollzug
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 9.3 - Schwerpunkt Menschenrechte
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit im Vollzug
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

Wahlmodul - Prüfungsordnung
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestexte, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für die Soziale Arbeit im Vollzug
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

BA - Pädagogik der Kindheit und Familienbildung:

S 2 - Schwerpunkt Beratung
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Besonderheiten der Beratung für inhaftierte Eltern
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 6 - Schwerpunkt Exklusion - Inklusion - Diversity
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der Inhaftierung von Elternteilen für die Exklusion der Kinder
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

S 7 - Schwerpunkt Gesundheit
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestext, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für Kinder inhaftierter Eltern
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

Wahlmodul - Prüfungsordnung
50% rechtliches Gutachten (Gesetzestexte, aktuelle Rechtskommentare und ggf. Rechtsprechung) +
50% Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für Kinder inhaftierter Eltern
(15 Seiten, ohne Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis)

Sonstige Informationen:

Studierende, die sich im Vorfeld mit soziologischen Perspektiven auf das Gefängnis beschäftigen möchten, werden die folgenden Bücher empfohlen:

Foucault, Michel (1973): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main, erstmals erschienen: Edition Galimard 1973
(zur Kritik an den Ausblendungen in der Betrachtung von Foucault: James, Joy (1996/2022): Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt; in: Loick, Daniel/Thompson, Vanessa E. (Hg.): Abolitionismus. Ein Reader, Berlin, S. 160-188)

Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt a.M.

Basisliteratur:

Zu allen Veranstaltungen sind die Textsammlung Gesetze für die Soziale Arbeit und die
Landesstrafvollzugsgesetze mitzubringen.

Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung ausgehändigt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.07.2024, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 05.02.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.