Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

SchutzKoGe - Schutzkonzept für Geflüchtetenunterkunft aus Kinderperspektive (Projektseminar)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
BA Kind Prüfung H4.1.1: Management u. Evaluieren als Leitungsaufgabe (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H4.1.1: Management und Qualitätsentwicklung als Leitungsaufgabe (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Hopf, Michaela, Prof. Dr. / Terhardt, Kerstin, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
08:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Studierenden sollen ein Schutzkonzept für eine Geflüchtetenunterkunft partizipativ unter Einbezug der dort lebenden Kinder entwickeln. Hierzu benötigen die Studierenden eine intensive fachlich-methodische Vorbereitung und Begleitung im Lehr- und Entwicklungsprozess in der Einrichtung. Das entwickelte Schutzkonzept soll im Anschluss in der Einrichtung implementiert werden.)

Inhalt:

Über die Stiftung „Innovation in der Hochschule“ konnten wir Projektmittel für ein Lehrforschungs- und Entwicklungsprojekt zum Thema „Schutzkonzepte in Geflüchtetenunterkünften mit dem Fokus Kinderperspektiven (SchutzKoGe) einwerben.

Im Rahmen dieses Projekts werden wir gemeinsam unter Einbeziehung der Beteiligten, insbesondere unter Berücksichtigung der Perspektive der in einer Unterkunft für Geflüchtete lebenden Kinder (hier: Personen unter 18 Jahren), ein Schutzkonzept für eine konkrete Geflüchtetenunterkunft entwickeln, implementieren und evaluieren.

Insgesamt läuft das Projekt über 4 Semester mit 2 Gruppen à 20 Studierenden, die für je zwei Semester (Gruppe 1: SoSe 2024 und WiSe 2024/25, Gruppe 2: SoSe 2025 und WiSe 2025/26) an dem Projekt teilnehmen.

Im SoSe 2024 steht die Erhebung der Situation der Kinder in der Geflüchtetenunterkunft im Fokus.
Sie erwerben die hierzu erforderlichen rechtlichen, theoretischen und forschungsmethodischen Kenntnisse insbesondere zu den Bereichen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Kindheitsforschung
- Kinderschutz, Schutzkonzepte insb. in Geflüchtetenunterkünften
sowie das entsprechende Prozess-, Methoden- und Handlungswissen durch die praktische Umsetzung in der Unterkunft.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Wir empfehlen das Seminar nur dann zu wählen, wenn Sie bereits folgendes Seminar besucht haben:
– SozA/SP: MEPS.1
– Kipäd: FM

Sie sollten bereit sein, für 2 Semester (SoSe24 und WiSe 24/25) an dem Projekt teilzunehmen,
Sie können mit der Teilnahme an zwei Semestern dann nach Ihrer Wahl zwei aus den folgenden Modulen abdecken:
SozA/SP: IM, SP 6, A2.2, Teilwahlmodul 2
KiPäd: H4 + WM oder SP 6, SP 1

Arbeitsformen:

Vortrag, Gruppenarbeit, gemeinsame Interpretationsübungen im Plenum und in Kleingruppen, Reflexions- und Kommunikationsübungen, Rollenspiel, kreative Methoden (malbegleitende Gespräche mit Kindern, fotobasierte Führung mit Kindern), Durchführung einer Erhebung mit Kindern in einer Geflüchtetenunterkunft

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung umfasst 3 Teilleistungen
1. Teilnahme am Expert:innengespräch
2. Teilnahme an der Implementierung (Einführungsveranstaltung in der Gemeinschaftsunterkunft)
3. Verschriftlichung (Eigenleistung im Umfang von ca. 5 Seiten)
a. Schutzkonzept
ODER
b. Dolmetscher:innenpapier
Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch die Prüfenden explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen.

Sonstige Informationen:

Nach erfolgreich absolvierter Projektseminarteilnahme erhalten Sie hierzu eine zusätzliche Bescheinigung, die Sie z.B. Bewerbungen beilegen können.


Begleitend zu dem Seminar wird eine Supervision angeboten. Die Teilnahme an der Supervision ist freiwillig.

Basisliteratur:

Schröer, W., Wolff, M., Oppermann, C., Winter, V., & Harder, C. (2018). Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen: Mit Online-Materialien. Beltz Verlagsgruppe.

Stiftung SPI (Hrsg.) (2022): Schritt für Schritt zum Schutzkonzept. Leitfaden zur Erarbeitung, Umsetzung und Verstetigung von Schutzkonzepten in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Berlin. Abrufbar von: https://www.gewaltschutz-gu.de/fileadmin/user_upload/PDFs__Publikationen_/Praxisleitfaden_Schritt_f%C3%BCr_Schritt-SPI2022.pdf

Weitere Literaturempfehlungen erhalten Sie zu Beginn des Seminars.

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
Erforderlich ist eine Anwesenheit an mindestens 80% der Seminarzeit sowie der für die Prüfungsleistung als Voraussetzung formulierten Datenerhebung in der Geflüchtetenunterkunft. Unabdingbar ist dabei zusätzlich die Anwesenheit bei der ersten Seminareinheit am 18.04.2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr.

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Es handelt sich um ein drittmittelfinanziertes Entwicklungs- und Lehrforschungsseminar (Projektseminar). Die Studierenden bekommen die theoretischen, methodischen und praktischen Grundlagen vermittelt, um in einer konkreten Geflüchtetenunterkunft (Kooperationseinrichtung) in einem partizipativ ausgerichteten Prozess ein Schutzkonzept mit dem Fokus auf Kinder zu entwickeln und zu implementieren. Hierfür muss eine Risiko- und Gefährdungsanalyse in und mit der Einrichtung unter Einbeziehung der Kinder durchgeführt werden. Die für das Gelingen des Vorhabens auf Seiten der Studierenden notwendigen Handlungs- und Methodenkompetenzen werden im Seminar kompetenzorientiert vermittelt. Dazu zählen:
- Praktische Methoden der Gesprächsführung mit Kindern
- Partizipative Forschungsmethoden mit Kindern (z.B. malbegleitende Gespräch, Foto-Führung)
- methodische Grundlagen zur Durchführung partizipativer Gefährdungsanalysen
- Reflexion der eigenen ethischen Grundhaltung sowie von Regeln und Normen in einrichtungsspezifischen Kontexten
- eigene persönliche Stärken, Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe thematisieren und durchdenken, die im Kontext des Kinderschutzes und der Entwicklung von Schutzkonzepten relevant sind


Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.