Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Nachhaltigkeit und Resilienz | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 1. Treffen mit 1. Prüfungsleistung: Präsentation des Motivationsschreibens am Freitag, den 11.10.2024 von 13:45 - 19:45 Uhr (Raum 03.2.052) Während der Blockwoche (11.11.-15.11.), jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr (Raum 03.2.036) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 11.10 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Es wird ein Sondertermin vereinbart, an dem eine Tauschbörse rund um die GiveBox stattfindet. Ggf kann dies mit einem HSD-Event kombiniert werden. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Methoden, Projektarbeit, intensive persönliche Begegnungen, spezielle aktivierende Methoden)Inhalt:Unterschiedliche Kultur- und Sozialisationsgeschichten bilden ein Eigenverständnis zur Nachhaltigkeit.Ausgehend von der historischen Entwicklung der Nachhaltigkeit und aktueller Diskussionen stehen Gesundheit und Wohlergehen (Nummer 3 der UN-Nachhaltigkeitsziele) im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden artikulieren eigene Ziele und integrieren sie in ihren Alltag. Es werden persönliche und digitale Unterstützungssysteme vorgestellt und individuell getestet. Nachhaltigkeit kann lösungsorientierte Herangehensweisen bieten, die das Erfahrungswissen anderer Generationen integrieren. Wir fördern weiterhin das fachbereichsinterne Projekt der 14 Tage Give-Box. Regelmäßige Unterstützung und Instandhaltung dürfen durch ehrenamtlich tätige Studierende gewährleistet werden. Interviews mit Menschen aus der nicht-akademischen Lebenswelt können einen Eindruck der Stimmung in der Bevölkerung widerspiegeln. Dabei wird bei Personen 65 + der Umgang mit einschneidenden Lebensveränderungen anhand eines vorgegebenen Interviewleitfadens erfragt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Thematiken „Gesundheitsförderung/Resilienz“ und „Netzwerken“ gelegt. Während der Befragungen wird auf Ihre Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung aufgebaut (MEPS 1). Im Ergebnis werden die Schnittmengen der Bewältigungsstrategien herausgestellt und auf Anwendungsmöglichkeiten der eigenen Lebenswelt überprüft. Das Lehrforschungsprojekt fügt verschiedene nachhaltige Möglichkeiten zur Lebensführung zusammen, um die Professionelle Identität zu stärken und damit Mitmenschen zu begegnen. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Anwesenheit gehört nicht zu den Pflichten der Studierenden, dennoch:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Bereitschaft: Lernen der aufsuchenden "Arbeit", auf Menschen zugehen Arbeitsformen:Veranstaltungsorganisation in SeminarvereinbarungReferate, Gruppenarbeit, Dyaden- und Triadenarbeit, Partnerarbeit, Reflexion und kollegiale Beratung, Interview Prüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen und gilt nur als bestanden, wenn sie alle absolviert worden sind. Formatierung aller schriftlichen Prüfungsleistungen inkl. des Referats: Arial 12, 1,5 zeilig; Kopfzeile (Name, Nachname, Titel des Seminars, Semester, Matrikelnummer), im PDF-Format - Präsentation eines Motivationsschreiben "Warum nehme ich an dieser Lehrveranstaltung teil?" (auf Moodle als PDF hochzuladen bis zum 07.10.24) . Länge: 1 Seite A4 - 10 kurze Interviews mit Menschen außerhalb der HSD in Stichworten auf je 1 Seite A4 Interviewleitfaden wird gestellt. - Abgabe: 01.11.2024 ...mit daraus schriftlich zusammenhängender persönliche Auswertung, höchstens 5 Seiten A4. Vorlage wird im Seminar besprochen-- Abgabe: 13.11.2024 (für die Bearbeitung in der Blockwoche) - 3 Protokolle mit Kopfzeile unter Angaben von Namen, Seminartitel etc. über "Zustandsbeschreibung und eingestelltes Material" in der 14 Tage Give Box, Termine werden in der Gruppe vereinbart, spätestens bis zum 31.01.2025. Vorlage für Bestandsaufnahme wird zur Verfügung gestellt = Formular Der erste Termin am 11.10.2024 von 14:00-18:00 Uhr beinhaltet die Abstimmung von Referats- und Prüfungsthemen und bereits die erste Prüfungsleistung: Das Motivationsschreiben. Sonstige Informationen:Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.Der Austausch der Teilnehmenden über die persönliche Motivation und Erwartungen an die Lehrveranstaltung sowie die eigene Vorstellung dienen der Vernetzung und Bildung von Arbeitsgruppen. Basisliteratur:wird beim ersten Treffen bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 28.10.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |