Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

MWA.2

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:
BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021)
BA Soz Testat MWA.2.1: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnung 2024)
 
DozentIn:Ems, Kymon, B.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.2.036
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. Kleingruppenarbeit im Seminar, handlungsorientiertes Lernen))

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. Kleingruppenarbeit im Seminar, handlungsorientiertes Lernen))

Inhalt:

Das wohl weitverbreitetste Leitmotiv für das Studium der Sozialen Arbeit ist "Menschen helfen zu wollen", das ist ehrenwert, aber es wird der Profession "Soziale Arbeit" nicht gerecht.
Soziale Arbeit ist mehr als "nur" helfen (wollen). Soziale Arbeit ist eine Handlungswissenschaft, die sich (kritisch) mit gesellschaftlichen Verhältnissen sowie sozioökonomischen Problemlagen befasst. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Sozialarbeitenden ein Grundverständnis vom wissenschaftlichen Handeln und Denken aufweisen. Außerdem wird von Ihnen auch für einen erfolgreichen Fortlauf des Studiums dies verlangt. In zwei Semestern werden wir uns deshalb mit den Fragen befassen:
Was zeichnet wissenschaftliches Denken aus?
Wie schreibe bzw. arbeite ich wissenschaftlich? Und warum ist das im Kontext der Sozialen Arbeit überhaupt wichtig?

Neben diesen recht inhaltsschweren Themen soll das Seminar Ihnen auch die Möglichkeit bieten, den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Wir werden uns deshalb auch mit Ihren persönlichen Anliegen im Bezug auf das Studium befassen. Sie haben also stets die Möglichkeit, die Inhalte des Seminars mitzubestimmen und die Schwerpunkte Ihren Fragen und Bedürfnissen anzupassen.

Wenn dies hier eine FAQ-Seite wäre, würden hier wahrscheinlich solche Fragen stehen:
Worauf muss ich im Studium besonders achten?
Ab wann kann ich die Aufbauseminare belegen?
Welche Schwerpunkte gibt es und welcher ist der "beste" für mich?
Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Wie erstelle ich eine (gute) Präsentation?
Wie recherchiere ich richtig?
Wie kann ich mich kritisch selbstreflektieren ?
Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz?
Wann muss ich welches Praktikum machen?

All diese Fragen und noch mehr werden wir versuchen zu beantworten! Sie können großen Einfluss auf das Seminar und seine Gestaltung nehmen. Sie müssen dafür nur anwesend sein und mitmachen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Mitmachen, mitdenken und zum Seminar kommen.

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, kurze Inputs/Vorträge, Gruppendiskussion, Diskussionen im Plenum, (kurze) Reflexionsphasen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Semester: schriftlich Selbstreflexion - 1 1/2 - 2 Seiten am Ende des ersten Semesters

2. Semester: Hausarbeit (10 - 15 Seiten) zu einem Thema Ihrer Wahl (Thema muss etwas mit der Sozialer Arbeit zu tun haben).

Weitere Kriterien sowie Abgabetermine werden im Seminar bekannt gegeben.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch den/die Prüfende(n) explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen.

Basisliteratur:

U.a.:

Graßhoff, Gunther, Anna Renker, und Wolfgang Schröer. Soziale Arbeit: Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Spiegel, Hiltrud von, und Benedikt Sturzenhecker. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. 6., durchgesehene Auflage.

Staub-Bernasconi, Silvia. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage.



weitere Quellen, Literatur etc. wird im Seminar (bei Moodle) bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.