Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Ethik in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialphilosophie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen G 3.1/2.PHI, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Neuhoff, Katja, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Freitag, 10:15 Uhr bis 13:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 11.10 | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Diesem Seminar liegt ein Onlinekurs zugrunde, der Bestandteil des Seminars ist. Hier finden Sie vor einführende Inputs der Dozentin, Basis- und Vertiefungsliteratur zu den Einheiten des Seminars sowie Übungen zur Vorbereitung auf die Seminarsitzung. Zu einem Themenkomplex wird es voraussichtlich einen Blocktag (9-15 Uhr) geben. Weitere Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept: hoher Anteil an Selbstreflexion, der kleine Diskussionsgruppen erfordert)Inhalt:Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik stehen täglich vor der Frage „Was soll ich tun“?Hier geht es nicht nur um • Erwartungen – von Klient*innen, Gesellschaft, Kolleg*innen und Arbeitgeber*in, die differenziert und abgewogen werden müssen, die gegebenenfalls sogar miteinander in Konflikt stehen –, sondern es geht auch um • Werte und Ziele – meine (durch Familie und soziales Umfeld geprägten) Werte und Ziele, die (z.T. in Leitbildern festgehaltenen) Werte und Ziele von Organisationen, die (zum Ethos gewordenen) Werte der Gesellschaft, in der wir leben, und schließlich die (in Ethik-Kodizes kondensierten und im Diskurs kursierenden) Werte und Ziele der Profession. In welchem Zusammenhang stehen Erwartungen, Werte und Ziele? Was tun Sie, wenn bspw. ihre Werte nicht mit den Werten Ihrer Klient*innen oder Ihrer Organisation übereinstimmen? Wodurch zeichnet sich ethisch „gutes“ Handeln aus? Welchen Stellenwert haben Ihre eigenen Werte im Rahmen Ihres professionellen Handelns? Welchen Stellenwert haben philosophische Konzepte und Theorien im Rahmen der professionellen Auseinandersetzung der Sozialen Arbeit mit ethischen Fragen? Welche Rolle spielen ethische Diskurse innerhalb und außerhalb der Sozialen Arbeit für Ihr eigenes professionelles Handeln? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Grundseminar mit Kurzinputs, Übungen und textbasierter Diskussion nach mit dem Ziel, die ethischen Grundlagen der Profession „Soziale Arbeit“ aufzuspüren und zu diskutieren. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und kritischen Reflexion/Diskussion wird vorausgesetzt.Arbeitsformen:(Video-)Inputs der Dozentin, Filme, Textdiskussion, Fallkommentierung, ÜbungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Vorbereitung eines Basistextes und Herausarbeitung von Diskussionsperspektiven zum Thema der Einheit (Handout mit max. 1800 Zeichen, abzugeben am Sonntag vor der jeweiligen Sitzung und Diskussion in der Sitzung)UND drei Kurzessays zu ausgewählten ethischen Fragestellungen (Kritik und Transfer) aus drei unterschiedlichen Einheiten (jeweils max. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen, abzugeben am 16.02.2025) Basisliteratur:wird jeweils im Seminar bekanntgegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 04.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |