Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Nachhaltigkeit: Anwendungen der 17 Ziele der Agenda 2030, Maßnahmen zum Erhalt körperlicher und geistiger Gesundheit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Erstes Treffen: 11.04.25 von 14:30 - 19:30 Uhr

Wochenende: 03.+04.05.25 von 11:00 - 18:00 Uhr und Wochenende: 17.+18.05.24 von 11:00 - 18:00 Uhr

Letzter Termin: 23.05.25 von 14:30 - 19:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.04
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Es wird ein Sondertermin vereinbart, an dem eine Tauschbörse rund um die GiveBox stattfindet.
Ggf kann dies mit einem HSD-Event kombiniert werden.

Bitte die entsprechende prüfungsrechtliche Grundlage aus dem Modulhandbuch zur Kenntnis nehmen.


Wer sich von der Lehrveranstaltung nachträglich abmelden möchte, nutzt dazu folgendes Formular:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjCtPzd1vL1AhV7R_EDHRX6BxUQFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fsoz-kult.hs-duesseldorf.de%2Fstudium%2Fpruefung%2FDocuments%2FAbmeldung_Ruecktritt_Seminarpruefung.pdf&usg=AOvVaw0ocdQVCCy4wdcX_tUmNDNM

Bitte ausgefüllt, und den Rücktrittsfristen entsprechend, als Anlage zu einer Mail senden.

Studierende, welche eine fristgerechte Benotung zur Zulassung zur Bachelor-Thesis etc. oder Ihre Thesis schreiben und eine Note für das Kolloquium benötigen, melden sich bitte am Anfang des Semesters/Seminares bei der Dozentin.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Methoden, Projektarbeit, intensive persönliche Begegnungen, spezielle aktivierende Methoden)

Inhalt:

Unterschiedliche Kultur- und Sozialisationsgeschichten bilden ein Eigenverständnis zur Nachhaltigkeit.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der Nachhaltigkeit und aktueller Diskussionen stehen Maßnahmen zum Erhalt körperlicher- und geistiger Gesundheit (Ziele 3, 16, 17) im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.
Die Studierenden artikulieren eigene Ziele und integrieren sie in ihren Alltag.
Es werden persönliche und digitale Unterstützungssysteme vorgestellt und individuell getestet.

Nachhaltigkeit kann lösungsorientierte Herangehensweisen bieten, die das Erfahrungswissen anderer Generationen integrieren.

Wir fördern weiterhin das fachbereichsinterne Projekt der 14 Tage Give-Box. Regelmäßige Unterstützung und Instandhaltung dürfen durch ehrenamtlich tätige Studierende gewährleistet werden.

Interviews mit Menschen aus der nicht-akademischen Lebenswelt können einen Eindruck der Stimmung in der Bevölkerung widerspiegeln. Dabei wird bei Personen 65 + der Umgang mit einschneidenden Lebensveränderungen anhand eines vorgegebenen Interviewleitfadens erfragt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Thematiken „Gesundheitsförderung/Resilienz“ gelegt.
Während der Befragungen wird auf Ihre Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung aufgebaut (MEPS 1).
Im Ergebnis werden die Schnittmengen der Bewältigungsstrategien herausgestellt und auf Anwendungsmöglichkeiten der eigenen Lebenswelt überprüft.

Das Lehrforschungsprojekt fügt verschiedene nachhaltige Möglichkeiten zur Lebensführung zusammen, um die Professionelle Identität zu stärken und damit Mitmenschen zu begegnen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Bereitschaft: Lernen der aufsuchenden "Arbeit", auf Menschen zugehen

Arbeitsformen:

Veranstaltungsorganisation in Seminarvereinbarung
Gruppenarbeit, Dyaden- und Triadenarbeit,
Partnerarbeit, Reflexion und kollegiale Beratung, Interview

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Prüfungsleistungen bzw. Testat:
Die Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen und gilt nur als bestanden, wenn sie alle absolviert worden sind.


Formatierung aller schriftlichen Prüfungsleistungen inkl. des Referats: Arial 12, 1,5 zeilig; Kopfzeile (Name, Nachname, Titel des Seminars, Semester, Matrikelnummer), im PDF-Format


- Aussagen zur Motivation im Motivationsschreiben "Warum möchte ich an dieser LV teilnehmen?"
Bitte beziehen Sie sich dabei auf die Inhalte der Ausschreibung und Ihre persönliche Motivation.
Länge: 1 Seite A4
Bitte hochladen auf Moodle, zum Datum 28.03.25

Zum ersten Termin (11.04) wird ein Ausdruck des Motivationsschreibens als Präsentationsmedium (Blatt) benötigt und als Prüfungsleistung vorgestellt.

Damit kann ich Ihre Anliegen in die Planung der Lehrveranstaltung einbeziehen.

- 10 kurze Interviews mit Menschen außerhalb der HSD in Stichworten auf je 1 Seite A4
Interviewleitfaden wird gestellt. - Abgabe auf Moodle: 02.05.25

- schriftliche Zusammenfassung der Interviews, 5 Seiten A4, näheres auf Moodle; Abgabe: 19.05.25

- 3 Protokolle mit Kopfzeile unter Angaben von Namen, Seminartitel etc. über "Zustandsbeschreibung und eingestelltes Material" in der 14 Tage Give Box, Termine werden in der Gruppe vereinbart, spätestens bis zum 04.07.25. Vorlage für Bestandsaufnahme wird zur Verfügung gestellt = Formular


Die Nutzung von textgeneriender künstlicher Intelligenz ist untersagt.

Sonstige Informationen:

Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.

Der Austausch der Teilnehmenden über die persönliche Motivation und Erwartungen an die Lehrveranstaltung sowie die eigene Vorstellung dienen der Vernetzung und Bildung von Arbeitsgruppen.

Basisliteratur:

wird beim ersten Treffen bekannt gegeben

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
Für das erste Treffen ist die Anwesenheit verpflichtend.
Die Teilnehmenden stellen ihre erste Prüfungsleistung vor, bilden Kleingruppen und tauschen Ideen zu Kontakten für Interviewpersonen aus.


Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Fähigkeit zum Beziehungsaufbau mit anderen Studierenden, Teamfähigkeit, Grundlagen der angewandten sozialwissenschaftlichen Forschung. Bildung von Kleingruppen

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>



 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 15.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.