Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Musik Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Musik 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H5.1.1: Musik (incl. Tanz) (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H5.3.1: Musik (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Haak-Schulenburg, Marion, Dipl.-Musikl.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Blocktermine zu Beginn, samstags (online):
29.03. von 9:30 - 11:30
05.04. von 9:30 - 11:30

Blocktage: So 13.4. von 12.30 - 18.30 Uhr
Mo 14.4. bis Do.17.4. von 9.00 - 17.15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:29.03
 
Raum:03.E.025 Musikraum
 
Kommentar:
[editieren]
Bequeme Kleidung und genug zu trinken mitbringen!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe, das Seminar weist einen hohen Übungscharakter auf)

Inhalt:

Wie können wir niederschwellige Musikangebote für Kinder und Familien gestalten? Was sind unsere Möglichkeiten, mit Stimme, Körper, Rhythmus und basalen Instrumenten Kreativität bei Kindern einzuladen? Wie leite ich Musikgruppen ohne viele Worte an?
Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar in Praxis und Reflexion. Wir werden Repertoire für die musikalische Arbeit mit Kindern kennenlernen und die wir probieren die Anleitung von Gruppen aus. Dazu gehört auch, die eigenen Fähigkeiten des Anleitens zu trainieren und sich an Neues heranzuwagen.

Musikalische Themenschwerpunkte werden sein: Stimmliche Arbeit mit Kindern; Rhythmusarbeit; Bewegungsaktivitäten; kreative Improvisationsideen mit Instrumenten.

Da die neu erworbenen Fähigkeiten des Planens und Anleitens für die Prüfungsleistung relevant sind, empfiehlt sich eine Teilnahme besonders dann, wenn man in Präsenz da sein kann.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Alle Teilnehmer*innen sollten eine Affinität zur Musik und Sprache mitbringen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar läuft unter dem Credo „Jeder kann künstlerisch aktiv werden, und sich kreativ ausdrücken“.

Arbeitsformen:

Vorträge, Referate, Gruppenarbeit, Erstellen von eigenen Songtexten, Kreatives Schreiben, Proben, Improvisation, Vorbereitung auf eine Performance.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfung besteht aus einer praktischen musikalischen Anleitung der Gruppe, die ca. 10 Minuten dauern soll. Zudem muss zu der praktischen Prüfung eine halbe bis ganze DIN A 4 Seite eingereicht werden, in der die Prüfungsaktivität planerisch eingebunden wird in die Planung einer 30-minütigen Musiksession mit Kindern. Dabei sind die Kategorien „Zeitplanung“, „die Beschreibung der Aktivitäten“ und das damit „verfolgte Ziel“ zu beachten. Die Note setzt sich aus beiden Prüfungsleistungen zusammen, der praktische Teil ist mit 70%, der schriftliche Teil mit 30% gewichtet.
Die Aufteilung der Prüfungstermine wird am ersten Seminartag (So, 13. 04.) festgelegt. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte VOR dem Seminar per Email bei der Dozentin, um Absprachen zu treffen.

Basisliteratur:

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 15.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.