![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche: Die Kunst des Spiels: Bewegung, Kreativität und Spielgestaltung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Testat E5.3.1: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kind Prüfung E5.3.2: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Testat H5.2.1: Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung H5.2.2: Vertiefung ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Garzon, Juan, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vorbereitung (online): Fr. 27.06. von 13.30 - 16.30 Uhr Blockwoche: Mo, 14.7. bis Mi 16.7.25, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.06 | ||||
Raum: | 03.E.030 Sporthalle | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 38 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)Inhalt:Das Spiel ist eine universelle Ausdrucksform, die in jedem Lebensabschnitt kreative Potenziale freisetzt und soziale Verbindungen stärkt. In diesem Seminar betrachten wir das Spiel als künstlerische Praxis, die verschiedene Kunstformen – wie Bewegung, Musik, Theater und bildende Gestaltung – miteinander verbindet. Dieses Zusammenspiel ermöglicht nicht nur kreative Ausdrucksformen, sondern auch tiefgehende Lernerfahrungen, die kognitive, emotionale und soziale Dimensionen ansprechen.Durch die Verbindung von Bewegung, künstlerischer Gestaltung und spielerischer Interaktion erforschen wir, wie das Spiel als Methode eingesetzt werden kann, um soziale Kompetenzen, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Ziel ist es, Spiel als eine Kunst zu verstehen, die bewusst gestaltet wird, um die Neugier und Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Dabei betrachten wir das Spiel nicht nur als Mittel zur Unterhaltung, sondern als Medium, um soziale Dynamiken zu verstehen, Zusammenarbeit zu fördern und innovative Ideen umzusetzen. Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Kompetenz zu vermitteln, kunstbasierte und spielerische Methoden zu entwickeln und in ihrer späteren beruflichen Praxis anzuwenden. Dabei wird besonderer Wert auf partizipative und inklusive Ansätze gelegt, die die Diversität und individuellen Bedürfnisse berücksichtigen Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar richtet sich an Studierende, die ein Interesse an kreativen und kunstbasierten Methoden haben. Vorkenntnisse in künstlerischen oder spielerischen Gestaltungsprozessen sind nicht erforderlich, jedoch die Bereitschaft, sich aktiv und experimentell einzubringen.Arbeitsformen:Der praxisorientierte Ansatz des Seminars steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden erleben die Inhalte durch interaktive Übungen, spielerische Bewegungsaktivitäten und kreative Gestaltungsmethoden, die verschiedene Kunstformen integrieren. Diese werden zunächst in der Gruppe ausprobiert und anschließend reflektiert, um eigene Anwendungsansätze für den pädagogischen Kontext zu entwickeln.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfung (E5.3.2): In kleinen Gruppen entwickeln die Studierenden ein Spiel, das auf den Inhalten des Seminars basiert und eine künstlerische Komponente enthält, wie im Seminar erarbeitet. Die Gruppen leiten und moderieren dieses Spiel mit der restlichen Gruppe. Jede Gruppe erhält ein Feedback des Dozenten. Die Leitung der Aktivität ist ebenso wichtig wie das Konzept und die kreative Gestaltung.Testat (E5.3.1): Basierend auf den Seminarinhalten und den im Seminar erlernten Feedback-Richtlinien verfassen die Studierenden ein umfassendes Feedback zu einer der präsentierten Gruppenaktivitäten (ein künstlerisch orientiertes Spiel, das als Prüfungsleistung gestaltet wurde). Die genauen Parameter werden während des Vorbereitungstermins abgestimmt. Die Anwesenheit bei allen Tagen und Blocken ist wichtig für beide Prüfungsleistung und Testat. Basisliteratur:• Brown, S. (2009). Play: How it Shapes the Brain, Opens the Imagination, and Invigorates the Soul.• Koutsoupidou, T. (2020). Musical Play in Early Years Education: Towards a Model of Autonomy through Adult Support. • Mawson, W. B. (2010). Collaborative Play in Early Childhood Education. • Ziegenmeyer, A. & Honnens, J. (2020). Sichere Räume in Community Music. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 15.07.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |