![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | MES 3.2 Community Development and Participation (MRP, PP) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | ohne Fachgebiet | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 2 SWS Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PP) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PP) 2 SWS | ||||
DozentIn: | Vela-Eiden, Talia, Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vorbesprechungstermin (online) am 22.04. von 10-12 Uhr Block: 10.07. bis 11.07.25, jeweils 10-17 Uhr, und 12.07.25 von 10-15 Uhr (Raum 03.1.041) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Sprache (Language): | This class is held in english! | ||||
Kommentar: [editieren] | After taking the course, you should be able to understand the potential and value of community development for social and development practice.Inhalt:1. Introduction to community development2. What is community development? 3. The changing policy context of community development 4. Theoretical concepts and community development 5. Effective and ethical community development 6. Community development in action 7. Challenges for practice in community development 8. The prospects of community development 9. Participatory research with communities Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interest in work with communities and groups of people on the ground and/or in reflecting about past and future work with communities.Arbeitsformen:This course is an in-presence seminar with an introduction class via MS Teams.Communications and the upload of literature takes place in a dedicated space for such purpose set up by the lecturer. The lecturer will invite the registered participants to the MS Teams space prior to the introduction class. The lecturer recommends students to download the MS Teams app to ease procedures. Prüfungsleistungen bzw. Testat:For those students choosing to do a Prüfungsleistung or Testat, an interactive presentation will be produced by the students, individually or in a group.The themes of the presentation must be agreed upon with the lecturer immediately after the face-to-face seminar in July. All themes discussed in class can be considered. The presentation shall be uploaded on MS Teams with a PDF copy sent to the lecturer for archival purposes (Bibliothek Hochschule Düsseldorf). The deadline for the uploading of the presentation is 31 July 2025. The presentation should have a minimum of 10 slides. Each slide should be accompanied by an explanatory audio/video. The presentation shall be accompanied by an introduction, citations, annexes, and a literature list, and it should follow the recommendations of the university handbook for written work, using the rules and formalities thus included (APA rules). Please, refer to the Arbeitsstelle WAS for further information. Sonstige Informationen:This is an interactive course that lives on the engaged participation of the students. The seminar is organised as a workshop with group tasks, reflexion exercises and enough breaks in-between to allow focus every day.Dieses Seminar ist ein 2-SWS-Angebot im Modul MES 3.2, das in Kombination mit einem anderen 2-SWS-Angebot für die Prüfung zu MES 3.2 qualifiziert. Die Studierenden wählen, in welchem der beiden Seminare sie die Prüfungsleistung ablegen. Basisliteratur:Basic literature:Gilchrist, A., & Taylor, M. (2022). The short guide to community development 3rd edition. Policy Press. Stuart, K., & Maynard, L. (2023). The practitioner guide to participatory research with groups and communities. Policy Press. Recommended authors and resources: Alison Gilchrist Margaret Ledwith Keith Popple Alan Twelvetrees Community Development Journal Community Development (Community Development Society) Development Studies (IDS) IDS Bulletin (IDS) Concept: The Journal of Contemporary Community Education Practice Theory | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.07.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |