![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellem Kontext | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Wittmann, Anne-Katharina, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 26.03.25 von 17-19 Uhr online Block: 14.04.25-17.04.25, jeweils 10-18 Uhr 30.04.25 von 17-19 Uhr online | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 26.03 | ||||
Raum: | 03.2.052 (Block) | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar dient der inhaltlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit Sozialer Arbeit in internationalen und interkulturellen/diversitätsbezogenen Kontexten - insbesondere geeignet zur Vorbereitung (und/oder Nachbereitung) eines Praktikums/Praxissemesters im Ausland oder im Bereich Flucht und Migration.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)Inhalt:# Perspektiven und Ansätze Sozialer Arbeit in internationalen und interkulturellen/diversitätsbezogenen Kontexten# Machtkritische Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung eines professionsbezogenem Selbstverständnis und der Handlungspraxis im internationalen und interkulturellem/diversitätsbezogenem Bereich der Sozialen Arbeit # Insbesondere eine rassismuskritische Perspektive auf Soziale Arbeit in globalen Machtstrukturen (u.a. bzgl. Entwicklungszusammenarbeit) # Erweiterung und Stärkung der sozialarbeiterischen Reflexion-, Haltung- und Handlungskompetenzen durch die selbstreflexive Auseinandersetzung mit diversitätsbewussten, diskriminierungs-, macht- und herrschaftskritischen Perspektiven im global-gesellschaftlichem Zusammenhang # Organisatorische Fragen bzgl. Praktikum/Praxissemester im Ausland können ebenfalls während des Seminars durch das International Office beantwortet werden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse und Bereitschaft, sich selbstreflexiv-machtkritisch mit der eigenen Biografie/Positionierung, Erfahrung, Haltung und Handlung in der (Welt)Gesellschaft auseinanderzusetzten.Arbeitsformen:Diverse interaktive Methoden, Einzel-und Gruppenarbeit.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistung:Hausarbeit in Form eines Lerntagebuches über den eigenen Reflexions-/Lernprozess der im Blockseminar bearbeiteten Inhalte (Umfang 5-7 Seiten in Einzelarbeit). Die Abgabe muss spätestens bis zum Ende des Semesters erfolgen. Sonstige Informationen:Zum beruflichen Hintergrund der Lehrperson Anne-Katharina Wittmann:# Social Justice and Radical Diversity-Trainerin # Multiplikatorin der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung # Double-Degree-Master Empowerment Studies & Development Education # Bachelorstudium der Internationalen Sozialen Arbeit # Erzieherin mit Zusatzqualifikation "Interkulturelle" Erziehung Mehrjährige Studien-, Praktikums- und Berufserfahrungen im Ausland. Seit 2010 in der diversitätsbewussten, macht-und herrschaftskritischen Bildungsarbeit insbesondere im internationalen Kontext als Referentin aktiv. Basisliteratur:#Claus Melter (Hrsg.) (2021): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung.Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen. 2. Auflage. # Julia Schöneberg & Aram Ziai (Hrsg.) (2021): Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen: AkteurInnen, Institutionen, Praxis. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Bd. 21. #Leonie Wagner / Ronald Lutz / Christine Rehklau / Friso Ross (Hrsg.) (2018): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen-Konflikte-Positionen. # anti-bias-netz (Hrsg.) (2021): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Überarbeitete Neuauflage. # Glokal e. V. (Hrsg.) (2016): Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften. # Leah Carola Czollek / Gudrun Perko / Corinne Kaszner / Max Czollek (2019): Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 15.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |