Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Students for Climate Justice - international exchange week in Antwerp

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Spindler, Susanne, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:31.03.25, 15.00-17.00h preparatory meeting (online)

11.05.-17.05. international exchange week in Antwerp (außerplanmäßiger Block)

26.05., 16.00-18.00h closing meeting (online)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:31.03
 
Raum:s. time indication
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
This seminar contains a working week with an international student group of social work and social sciences (11.05-17.05.25; 11.05 and 17.05 are travelling the days). As well it contains a short preparatory online meeting and a short online closing meeting (Dates above):

We will work together with students from our Host University in Antwerp (Belgium), with students from France (University of Lille) and Spain (University of Mondragon)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 12 TeilnehmerInnen beschränkt. (Vorgaben des BIP (Blended Intensive Programm); international cooperation with 3 Partners)

Inhalt:

Climate change - caused by the burning of fossil fuels, agriculture, deforestation and industry - is confronting humanity with one of its greatest challenges ever.

Climate change also entails a strong paradox: the countries and population groups least responsible for its causes are hit hardest by the destructive consequences of climate change. As if this were not unfair enough, these countries and vulnerable local communities have the fewest resources to defend themselves against the devastation caused by climate change.

With Climate Justice, the topic of the programme is a contribution to questions of sustainability and the topic is ideally suited for transnational reflection and teaching. The debate on Green Social Work has also gained momentum in social work. The BIP therefore enables us to anchor current and pressing topics and to expand the knowledge.

It is of great social importance that new generations of students in higher education - who are, after all, the future change makers - are strongly aware of the existence of climate injustice. Using both field-related and generic competencies, it is necessary to get encouraged to develop strategies in the fight for climate justice.


An international and multidisciplinary learning environment can boost this learning process and this is exactly what this Program (called "Blended Intensive Program = BIP) 'Students for Climate Justice") aims to contribute to.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Working language will be English. Some basic English skills are mandatory, but the level must not be too advanced either.

Arbeitsformen:

lectures and discussions, international working groups, field visits, presentations

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

A presentation of the results of a working group within the week and an english written paper (1 page per person of each group) which display central results of a specific working field.

Sonstige Informationen:

The accomodation costs and the travel costs are covered by the University of Applied Sciences Duesseldorf. Accomodation in a hostel for the whole group of the 4 countries is already reserved, the travel is organized by HSD.

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
A participation in both, the excursion to Antwerp in May as well as in the preparatory and closing meetings is mandatory to take part in the international seminar.


Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
The international cooperation and comparison of situations, discourses, institutions, interventions and methods needs continuous collaboration. Therefore, be work in small working groups to learn from each other and construct and reflect differences and similarities. Field visits will also be part of the programme.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Missed sessions cannot be compensated.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 22.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.