![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | MD4C2 collaboration | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MD4C2 - 21st Century Skills: collaboration (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Doll, Martin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 10:15 Uhr bis 13:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 26.03 | ||||
Raum: | 11.1.002 (ZDD) | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Wir werden uns theoretisch und praktisch mit Zusammenarbeit („collaboration“ als eines der 4Cs der future skills) und insbesondere mit digitalen Formen von Zusammenarbeit auseinandersetzen. Welche digitalen Strukturen führen zu welchen Teamsituationen? Welche Partizipationsmöglichkeiten ergeben sich? Welche Machtstrukturen bzw. Hierarchien haben sie zur Folge? Welche Fallstricke gilt es zu beachten (z.B. hinsichtlich der Gendergerechtigkeit, der Diversität im Team etc.)?Zunächst beschäftigen wir uns mit theoretischen Konzepten von Zusammenarbeit, z.B. mit dafür relevanten Kommunikationsmodellen bzw. mit der Frage, inwiefern bestimmte Tools selbst als nicht-menschliche Akteure im Arbeitsteam zu verstehen sind: Dabei geht es auch um eine kritische Reflektion darüber, wie digitale Anwendungen (ggf. unbemerkt) unsere Handlungsweisen, Arbeitsmotivation, Teamstrukturen bzw. gruppendynamischen Prozesse mitprägen. Einen praktischen Schwerpunkt dieses Teilmoduls bildet die Auseinandersetzung mit konkreten digitalen Anwendungen (z.B. zum Projektmanagement, zur internen Kommunikation via Chat, zum Austausch von Daten via Clouds, zur Visualisierung mit Online-Whiteboards, zu Meetings in Video- und Webkonferenzen). Dem Oberthema folgend zielt diese Veranstaltung darauf, selbst soweit möglich in Teams unter Nutzung der digitalen Werkzeuge zusammenzuarbeiten und dies wiederum kritisch zu reflektieren. Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Textarbeit, DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Text- und Frageexpertise zu einem theoretischen Text und Ausarbeitung als Seminararbeit (15.000-25.000 Zeichen)oder Präsentation einer digitalen Anwendung unter den erarbeiteten theoretischen Perspektiven und Ausarbeitung als Seminararbeit (15.000-25.000 Zeichen) Basisliteratur:Die zu bearbeitenden Texte und Informationsquellen werden zu Beginn der Veranstaltung über Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden digitale und audiovisuelle Medien, insbesondere die genannten Kollaborationstools als Wissensquelle eingesetzt. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |