Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Fotografie im urbanen Raum - Orte der Kunst

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Höner, Alexandra, Dipl.-Des.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vorbesprechung: 27.06. von 16-19 Uhr (online)

Block: 14.07. - 18.07.25, jeweils 9-15 Uhr (14.-16.7.= Raum 03.E.018 [+E.033], 17.7. = voraussichtlich eine Exkursion, 18.7. = online)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:27.06
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wird grundsätzlich in Präsenz und vor Ort angeboten. Nach Absprache können Korrekturgespräche innerhalb der Blockwoche auch online erfolgen. Die Präsentation der Arbeiten wird am Freitag den 18.07. online erfolgen.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Beratungssituationen bei künstlerisch ästhetischer Praxis, hier der Fotografie, erfordert ein Mindestmaß an Zeit zur Einweisung der Studierenden in technische, gestalterische und praktische Vorgehensweise. Ein Studium von ästhetischen Verfahren ist nur durch das Erlernen von individuellen Gestaltungslösungen sinnvoll.)

Inhalt:

Kunst in ihrer urbanen Vielfalt: Ein Spaziergang durch die Stadt, der Besuch von Kunstausstellungen, eine Bootsfahrt über den Rhein und das Verweilen in öffentlichen Parks eröffnen spannende Perspektiven. Entdecken Sie interessante Straßenecken, Street Art an Wänden, beeindruckende Skulpturen, faszinierende Treppenhäuser, Tiefgaragen und U-Bahn-Stationen – all das sind potenzielle „Orte der Kunst“.
Wir begeben uns auf die Suche nach diesen besonderen Orten und halten ihre Einzigartigkeit fotografisch fest. Finden Sie heraus wie vielseitig Kunst im städtischen Raum sein kann!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer:innen für die Dauer des Seminars eine Kamera zu Verfügung haben.

Arbeitsformen:

Einführung des Themas ist am Freitag den 27.06. ab 16.00 Uhr über Microsoft Teams mit allen teilnehmenden Studierenden. Eine Einladung dazu erfolgt via Teams / Moodle.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Im Rahmen des Seminars werden sowohl theoretische als auch fotografische Arbeiten in Kleingruppen (max. 2 Personen) oder als Einzelprojekte erstellt:
Praktische Arbeit: Es werden ca. 8 Bilder je Person erwartet.
Theoretische Arbeit:
Ein Handout mit Konzept zur praktischen Arbeit (eine DIN-A4-Seite).
Die Abschlusspräsentation mit dem Status Quo der Arbeit findet am 18.07.2025 online statt, die finale Arbeit sollte dann bis zum 28.07. via Moodle als Portfolio hochgeladen werden.

Sonstige Informationen:

Bei der Einführungsveranstaltung am 27.06. von 16-19 Uhr wird über den Ablauf hinaus, auch fototechnisches Wissen vermittelt. Bei Interesse, sollten auch die Kleingruppen bereits gebildet werden. Es werden Themen für Referate, der Inhalt der Blockwoche und die Exkursion besprochen. Eigene Vorschläge und Ideen für die Impuls Vorträge zum Thema ”Fotografie im urbanen Raum - Orte der Kunst” sind ausdrücklich erwünscht!

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 27.05.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.