Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Einführung in methodisches Handeln und Handlungsfelder Sozialer Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Montag,
14:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.03
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

Soziale Arbeit weist sich in ihrer Fachlichkeit u.a. dadurch aus, dass sie methodisch handelt und in differenzierten Handlungsfeldern tätig ist. Bei aller Uneinigkeit um das Methodenverständnis lassen sich in der Fachdebatte zwei Gemeinsamkeiten finden: Erstens wird unter Methoden Sozialer Arbeit das plan- und absichtsvolle Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit verstanden, also das konkrete ‚Tun‘ bzw. ‚Vorgehen‘, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine Herausforderung zu bewältigen. Zweitens eint die verschiedenen Systematisierungen die Vorstellung, methodisches Handeln in ein übergeordnetes Konzept einzubinden, das die Ausrichtung des methodischen Handelns theoretisch begründet und orientiert. Im Rahmen dieses Seminars wird es eine Einführung in das methodische Handeln in den unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit geben.

Bei der Einführung werden einzelfallhilfe-, gruppen-, sozialraum- sowie organisations- und professionsbezogene Methoden vorgestellt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf sozialraumbezogenen Methoden Sozialer Arbeit. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf den deutschsprachigen Raum, sondern wagen auch einen Blick auf nordamerikanische Rahmenbedingungen und Konzepte der Community Practice. Somit gehen wir auch den Fragen nach, ob und in welcher Hinsicht sich sozialraumbezogene Methoden in der Sozialen Arbeit unterscheiden und welche Aspekte sich ggf. übertragen lassen. Letztlich wird damit auch deutlich, welche Methoden eher die Mikro- und welche eher die Makroebene fokussieren

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Lust zu denken, zu lesen und sich zu beteiligen.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Gruppendiskusionen, Lektüre, Vorträge, Exkursionen im Rahmen von Handlungsfelderkundungen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Referat und Abstract
Thema und Termin in Absprache mit der Dozentin; Umfang: 30 Minuten Präsentation (Gruppenarbeit 2-3 Personen) UND Einzelarbeit: Abstract (max. 2-3 Seiten)
WICHTIG: Abgabe Abstract 15.07.25 (als PDF in Moodle hochladen)

Themen: Vorstellung eines Handlungsfeldes in der Theorie und in der Praxis!


ODER

2. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen eines Handlungsfeldtagebuches (8 - 10 Seiten pro Person)

WICHTIG: Abgabe Hausarbeit 15.07.25 (als PDF in Moodle hochladen; Beschriftung Nachname_Vorname_Titel der Hausarbeit)

Themen bzw. Fragestellungen werden im Seminar bekanntgegeben.


Es stehen nur eine sehr begrenzte Anzahl an Referatsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese werden in der zweiten Sitzung verteilt. Sollten mehr Studierende interessiert sein, wird durch Los entschieden.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch die Prüferin explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in den Seminarsitzungen.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>



 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 01.07.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.