![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Digital Literacy I | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDL1 - Digital Literacy I (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Voigt, Christian, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 12:30 Uhr bis 15:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.03 | ||||
Raum: | 11.1.002 (ZDD) | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Digital Literacy I behandelt digitalen Kompetenzen wie sie u.a. im DigComp-Framework 2.2 beschrieben sind. Kompetenzen können als Handlungsdispositionen verstanden werden, d.h. erst wenn Fähigkeiten und Wissen situationsadäquat eingesetzt werden, können wir Kompetenzen beobachten. In den meisten Fällen müssen mehrere Kompetenzen kombiniert werden, um erfolgreich agieren zu können.Potentielle Seminarthemen sind u.a - Automatisierung und Plattformisierung - Big Data und Bias - Games: Alles nur ein Spiel - Partizipatives und spekulatives Design - Privatsphäre und Dark Patterns - Vertrauenswürdige KI - Digitalisierung im Kulturbetrieb Arbeitsformen:Vorträge, Kleingruppenarbeit, LernreflektionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung umfasst 2 Teile:• einen thematischen Kurzvortrag (≈ 15 min) • die Reflektion und Erweiterung eines programmierten Spieles, mit Hilfe interaktiver Python Notebooks (https://jupyter.org/ oder https://colab.research.google.com/). Die Reflektion basiert auf der PRIMM Methode und wird in Kommentaren dem Code hinzugefügt. Basisliteratur:Selke, S. (2023). Technik als Trost: Verheißungen Künstlicher Intelligenz (Bd. 11). transcript Verlag.Pentzien, J. (2020). Vom Plattform-Kapitalismus zum Plattform-Kooperativismus? Potenziale und Grenzen kooperativer Unternehmungen in der Plattformökonomie. Plattform-Kapitalismus und soziale Reproduktion. Münster, Westfälisches Dampfboot. Carretero Gomez, S., Vuorikari, R., & Punie, Y. (2022). DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Publications Office of the European Union. Update in 2022: https://www.schooleducationgateway.eu/de/pub/resources/publications/digcomp-22.htm Sentance, S., Waite, J., & Kallia, M. (2019). Teaching computer programming with PRIMM: a soci-ocultural perspective. Computer Science Education, 29(2–3), 136–176. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |