Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

MDMB - Masterbegleitseminar

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Transforming Digitality 
 
Scheine / Modul:Master TRADY - Prüfung MDMB - Masterbegleitseminar (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Voigt, Christian, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Block:
14.04.25-17.04.25, jeweils 10:00 bis 17:00h
Plus ein Online-Termin (Datum und Zeit werden in der Blockwoche abgesprochen)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:14.04
 
Raum:11.1.002 (ZDD)
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Phasen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung und -eingrenzung, Zielsetzung, Problembeschreibung etc.) werden zu Beginn des Seminars wiederholt.

Im weiteren Verlauf vermittelt das Seminar ausgewählte Inhalte aus Wissenschaftstheorie und Methoden aus der empirischer Sozialforschung (Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, Fokusgruppen, Netzwerkanalysen etc.). Übungen zu deskriptiven und deduktiven Statistiken oder Inhaltsanalysen in MaxQDA schaffen eine Grundlage, um empirische Erhebungsmethoden in ihrer Anwendung kritisch zu bewerten.

Im Ergebnis wird ein Forschungsdesign beschrieben, welches Ziele, zentrale Fragen und passende methodische Ansätze beschreibt. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand im ausgewählten Forschungsbereich dargelegt und etwaige Lücken herausgearbeitet. Ergänzend wird schon ein erstes Forschungsinstrument entwickelt.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Im Rahmen eines Exposees wird ein Forschungsdesign beschrieben (≈ mind. 8 Seiten).
Passend zum Thema soll eines der folgenden Forschungsinstrumente erstellt und mit einem Pretest überprüft werden:
(a) ein Interviewleitfaden nach Kuckartz oder Mayring,
(b) ein Fragebogen (Porst) in Limesurvey o. ä.,
(c) ein eigenes Instrument (z.B. Artefaktanalyse, Teilnehmende Beobachtung).

Eine Beispielgliederung bzw. Erklärungen für einzelne Abschnitte im Forschungsdesign / Exposee sind im Moodle Materialordner zu finden ‘Beispiele Exposee’ …

Das Forschungsinstrumente kann in einem Dokument mit dem Forschungsdesign beschrieben werden.
Wichtig ist die Herleitung des Instrumentes (Dimensionsanalyse bei einem FB oder Tabelle mit Leitkategorien bei einem Interview). In der Pretest Dokumentation (z.B. kognitives Hinterfragen) sollte das Vorgehen und resultierende Änderungen erläutert werden.

Basisliteratur:

Oehlrich, M. (2015). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Springer.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
Porst, R. (2013). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Springer.
Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2020). Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. 55–74.
Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (Bd. 2671). UTB.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 15.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.