![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Arbeit mit dem CIRCE-FILM-ARCHIV/in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality, WPF Digital Transformation | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021) Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Vormann, Anja, Prof. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 25.3 | ||||
Raum: | 06.3.036 - Atelier 1 | ||||
Kommentar: [editieren] | Anmeldung per Mail an: anja.vomann@hs-duesseldorf.deTeilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 5 TeilnehmerInnen beschränkt. (Öffnung aus dem FB Design.)Inhalt:Arbeit mit dem CIRCE-FILM-ARCHIVin Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf Entstehen sollen: Found Footage Werke / Installationen / Recherchearbeiten / Ausstellungsgestaltung Ein Projekt des Filmmuseums Düsseldorf mit der Hochschule Düsseldorf, der KHM Köln, der Filmwerkstatt Düsseldorf und dem Black Box Kino. Das Filmmuseum Düsseldorf stellt das weitestgehend unveröffentlichte Circe-Film-Archiv des Künstlerpaares Jonigkeit / Kaminski zur Nutzung für künstlerische Werke und zur Neuinterpretation und Reflexion zur Verfügung. Wir bekommen Einblicke in die Digitalisierung und Aufarbeitung des Materials und können bei Bedarf im Filmmuseum arbeiten, dort auch alte Filmapparate nutzen, das Material neu schneiden, in Dialog zu anderen Aufnahmen setzen, das Prozedere der Aufarbeitung dokumentieren oder zum Thema machen, Videoinstallationen und Raumarbeiten konzipieren… Geplant ist eine Ausstellung der Arbeiten in der Filmwerkstatt Düsseldorf. Wir bekommen Zugang zu etwa 500 Objekten aus 40 Jahren filmischer Arbeit und Archivrecherche. Es handelt sich vorwiegend um 35 mm Filmaufnahmen aus russischen und kubanischen Filmarchiven sowie aus der filmischen Arbeit der Filmemacher*innen Jonigkeit und Kaminski. Das Material ist digitalisiert und zu 80 % übersetzt, zudem gibt es zahlreiches Kontext-Material in Form von Dokumenten, Briefen, Fotos, die sich mit dem Material auseinandersetzen. Die Filmemacherin Elke Jonigkeit beschäftigt sich mit feministisch geprägte Kurzfilmen zum Thema häusliche Gewalt, Vergewaltigung und Kindesmissbrauch. Der Düsseldorfer Künstler Hartmut Kaminski insbesondere mit Filmen zum Thema Nationalsozialismus mit besonderer Perspektive auf Osteuropa. Im Rahmen dieses Projektes ist es ebenfalls möglich, das interne Praxissemester zu absolvieren. Zur Anmeldung bitte schreiben an: anja.vomann@hs-duesseldorf.de https://circe-film-archiv.de/ https://hartmutkaminski.de/filmemacher https://elkejonigkeit.de/filmemacherin Prüfungsleistungen bzw. Testat:Studienarbeit, Praesentation, Kurzkolloquium | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.03.2025 bis 01.07.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |