![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS09 | ||||
Titel: | Behindertenpädagogik und Rehabilitation - eine Einführung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Heilpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | Diplom-Grundstudium BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) | ||||
DozentIn: | Björn Brünink | ||||
Zeit: | 29.06. - 03.07.2009 | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 3.61 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)Inhalt:In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Themenbereich Behinderung, Behindertsein und Behindertwerden erarbeitet. Zunächst wird es eine Begriffsklärung geben. Die Bedeutung von Behinderung soll anhand der historischen Entwicklung von der Krüppelfürsorge hin zu der heutigen emanzipatorischen Behindertenarbeit aufgezeigt werden. Wie definiert sich das aktuelle Verständnis von Behinderung und auf welche Ursprünge blickt es zurück? Im weiteren Verlauf soll ein derzeit populäres Schlagwort im Zusammenhang von Behinderung, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Hinter dem Begriff -Barrierefrei- stehen vielfältige Konzepte, Forderungen und Ideen aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Professionen. Die inhaltliche Fülle dieses Wortes soll aufgezeigt, anhand exemplarischer Einrichtungen vorgestellt, sowie in eigenständigen Exkursionen erkundet werden.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aktive und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.Arbeitsformen:Vorträge, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, ExkursionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referate, Präsentationen, HausarbeitSonstige Informationen:Bitte Aushänge beachten!Basisliteratur:ANTOR, Georg und BLEIDICK, Ulrich [Hg.] (2006): Handlexikon der Behindertenpädagogik - Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart.CLOERKES, Günther (2007): Soziologie der Behinderten - Eine Einführung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |