Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS11/12
 
Titel:

Propädeutik I

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik - Projekt (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Adrijane Mehmetaj-Bassfeld / Esra Herzog
 
Zeit:Freitag,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:7.10
 
Raum:3.22
 
Kommentar:
[editieren]
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen und erstreckt sich über zwei Semester. Teil 1 (1.Semester) und Teil 2 (2. Semester) bauen inhaltlich aufeinander auf. Aus diesem Grunde ist die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen erforderlich. Wochentag und Uhrzeit werden hierbei im 2. Semester beibehalten.

Teilnahmebegrenzung:
Alle Propädeutik-Seminare sind teilnahmebeschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Rahmen der Erstsemester-Einführung.

Inhalt:

Die Propädeutik-Veranstaltung soll das kritische, wissenschaftliche Denken, sowie die Selbstreflexion der eigenen Rolle als angehende SozialarbeiterIn/SozialpädagogIn und WissenschaftlerIn, fördern. Die inhaltliche Auseinandersetzung vollzieht sich im Themenschwerpunkt "Zivilgesellschaftliches Engagement - Mitgestaltung, Einflussnahme, Veränderung?"

Der 1. Teil der Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein, z.B. Literaturrecherche, Aufbau einer Hausarbeit, Zitierweise. Weiterhin werden die grundlegenden Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung vorgestellt, sowie Moderations- und Präsentationstechniken eingeübt. Schließlich wird in Kleingruppen eine Forschungsidee innerhalb des Themenschwerpunktes erarbeitet und im Seminar vorgestellt.

Der 2. Teil der Lehrveranstaltung beinhaltet die Anwendung und Vertiefung der im 1. Semester erworbenen Kenntnisse, hierzu zählt die Durchführung der Forschungsidee, sowie die schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

keine

Arbeitsformen:

Input durch die Dozentinnen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Kurzpräsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Teil (im 1. Semester): Kurzpräsentation; schriftliche Ausarbeitung eines Kurzkonzepts zur Forschungsidee

2. Teil (im 2. Semster): Kurzpräsentation der Forschungsergebnisse und Hausarbeit

Sonstige Informationen:

Besuch der Fachbereichsbibliothek

Basisliteratur:

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.