Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS17 | ||||
Titel: | Propädeutik 2 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Schönauer, Anna-Lena, M.A. | ||||
Zeit: | 03.04.-05.04. jeweils von 9-17 Uhr (PC-Pool 03.2.049 / 4.4. PC-Pool 03.1.037); 17.07.-18.07. und 24.07.-25.07. jeweils von 9-16 Uhr (PC-Pool 03.2.049) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangaben | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die das erste Semester des Propädeutik-Moduls (P.1) absolviert und bestanden haben. Die genauen Inhalte des Seminars werden beim ersten Treffen ausführlich vorgestellt. Die Anmeldung ist bei diesem ersten Termin möglich! Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 23 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))Inhalt:Das Propädeutik-Modul dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in Methoden der Sozialforschung. Der Fokus des Seminars P.2 liegt auf dem Thema Sozialforschung.Die Studierenden lernen Grundlagen und verschiedene Methoden der Sozialforschung kennen. Sie führen eine eigene Erhebung durch und werten die erhobenen Daten aus. Ziel in P.2 ist es, eine selbst gewählte wissenschaftliche Fragestellung im Rahmen eines eigenen Forschungsvorhabens zu untersuchen und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht aufzubereiten. Bei Bedarf werden einzelne Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens aus P.1 wiederholt. Arbeitsformen:Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit, Diskussionen, Lektüre, Gruppenarbeiten, Übungen, Seminarpräsentationen, Vorträge der DozentinPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung ist die Darstellung der eigenen Forschungsergebnissea) in Form einer Präsentation im Blockseminar im Juli 2017 (Dauer ca. 20 Minuten) mit Erstellung eines Handouts (Umfang 1 Seite) UND b) in Form eines schriftlichen Forschungsberichts (Umfang ca. 20 Seiten). Basisliteratur:Häder, Michael (2015): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.Porst, Rolf (2014): Fragebogen Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Schaffer, Hanne (2009): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2.Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |