![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | Neue Medien II | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Neue Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 2.2: Neue Medien und apparative Praxis (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. / Glowczewski, Manuel, Dipl. Ing. Toningenieur | ||||
Zeit: | Block: 23.07. und 25. bis 26.07.2018 jeweils 9.00-17.00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.E.025 Musikraum | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Modul MK2.2 teilt sich in drei Teilseminare; zwei (je 2 SWS) sind obligatorisch zu belegen: • Neue Medien II (Audio) - siehe diesen KomVor-Eintrag • Neue Medien II (Web) - siehe seperaten KomVor-Eintrag • Neue Medien II (Video/Film) - siehe seperaten KomVor-Eintrag Inhalt:TheorieAkustische Grundlagen: Hören - wie geht das? Schall in der Elektrotechnik: von Schaltungen, Impedanzen und Filtern Schall in der Wahrnehmung: Lautstärken hören, Tonhöhen hören – Sprache, Musik und Geräusch Mikrofone: Wandlerprinzipien, Bauformen und Richtcharakteristika Lautsprecher, Wandler, Aufzeichnungsgeräte, analog- und digital-Mischpulte Praxis Audiomaterial aufnehmen: Arbeitsmaterial auswählen, konfigurieren und zur Aufnahme vorbereiten – Mikrofonpositionierung – Aufnahme von Sprache – Aufnahme von Atmos – Aufnahme von Musik (mit praktischen Übungen) Systematisierung von Arbeitsschritten Tipps zum Umgang mit dem Aufnahmepartner vor, während und nach der Audio- Aufnahme Wie behalte ich die Technik während der Aufnahme im Griff? Partitionierung und Beschriftung von Audio-Takes, Problembehebung Praxis Audiomaterial bearbeiten: Sprachschnitt, Musikschnitt, Kriterien für eine gelungene Mischung, Klangmanipulation und Effekte Umgang mit Musik, Atmos und Geräuschen (mit Übungen) Tipps und Tricks: Atmer / Dynamikanpassung / Filter/EQ, Rettungsmaßnahmen bei technisch unbefriedigenden Aufnahmen Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Referate, AufnahmesessionsPrüfungsleistungen bzw. Testat:Audioproduktion mit Analyse und ReflexionBasisliteratur:Handbuch der Tonstudiotechnik. 2 Bände | Michael Dickreiter, Wolfgang Hoeg, Volker Dittel, Martin Wöhr | ISBN: 9783598117657 | | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |