Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

FÄLLT AUS: Präventions- und Elterntrainings im Bereich der kindlichen Entwicklungsförderung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Psychologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015)
BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Botz, Daniela, M.Sc.
 
Zeit:03./04.05. (Raum 03.1.022);
21./22.06. (Raum 03.1.022);
12./13.07. (Raum 03.1.043);
jeweils von 8-16 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Aus nicht vorhersehbaren Gründen muss das Seminar leider ausfallen! Wir klären zur Zeit Optionen für ein Ersatzangebot.

Das Seminar findet an jeweils drei Freitagen und Samstagen von 8-16 Uhr statt (03./04.05; 21./22.06; 12./13.07). An den letzten beiden Terminen im Juli wird die erste Prüfungsleistung (Video-Präsentation) eingeplant.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe: Fallarbeit, Kleingruppenarbeit)

Inhalt:

Erarbeitung und praktische Anwendung von verschiedenen Elterntrainings im präventiven Bereich und bei Indikation in herausfordernden Erziehungssituationen (psychische Störungen oder Verhaltensauffällgkeiten im Kindes- und Jugendalter).

Arbeitsformen:

Vortrag durch die Dozentin, aktive Gruppenarbeiten, Vortrag durch die Studierenden (Video Präsentation).

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Video-Präsentation einer praktischen Durchführung eines Elterntrainings inklusive PowerPoint-Präsentation (ca. 60 Minuten)

2. Schriftliche Ausarbeitung über ein weiteres Elterntraining (Zusammenfassung, Praxisanwendungen, kritische Betrachtung) (4-5 Seiten)

Basisliteratur:

wird im Seminar besprochen

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 06.05.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.