Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Sozialräumliche Methoden in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit konkretisiert am Beispiel der Veränderung des Stadtteils Derendorf durch den Zuzug der Hochschule

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Prof. Dr.
 
Zeit:30. September - 2. Oktober, jeweils 9.15 Uhr - 17.30 Uhr, 04. Dezember von 13.00 Uhr - 19.00 Uhr und 17. Januar von 9.15 Uhr - 17.30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar findet parallel zu einem Seminar des Fachbereichs Architektur statt. Es wird zwei Termine geben - im Dezember und im Januar - an denen das Seminar gemeinsam mit den Architektur-Studierenden stattfinet.

Inhalt:

Im Rahmen des Lehrforschungseminars werden wir der Frage nachgehen, was eine lebenswerte Stadt ausmacht. Dazu werden wir anhand des Sozialraums Derendorf in den Blick nehmen, welche Veränderungen durch den Zuzug der Hochschule und anderer Entwicklungen spezifisch hier in den letzten Jahren erfolgt sind. Anhand verschiedener empirischer Forschungsmethoden - Sozialraumanalyse, Passant*innenbefragungen, Dokumentenanalyse, Expert*inneninterviews - werden wir sowohl die Veränderungen aus der Perspektive der Bewohner*innen in den Blick nehmen als aber auch weitere mögliche Auswirkungen - Veränderungen der Infrastruktur, Dimension des Wohnens etc. - untersuchen. Anhand der Ergebnisse werden zusammen mit den Studierenden des Fachbereichs Architektur Utopien entwickelt wie sich der Sozialraum weiterentwickeln kann im Sinne eines lebenswerten und umweltgerechten Sozialraums.


FB Sozial- und Kultuwissenschaften:
Im Rahmen einer Sozialraumanalyse wird erstens die materielle Struktur des Sozialraums quantitativ (sozialstrukturelle Daten zur sozioökonomischen Situation, Bevölkerungsstruktur, Mieterstruktur, Mietspiegel etc.) sowie zweitens die immaterielle Struktur (der Aktions- und Lebensraum der Menschen) und damit das subjektive Erleben der Bewohner_innen qualitativ in den Blick genommen.

FB Architektur:
Düsseldorf Derendorf hat insbesondere in den letzten Jahrzehnten einen fortwährenden Wandel durchlaufen. Ausgehend von einem geführten Stadtteilrundgang, gemeinsam mit dem FB SK, werden, im Rahmen einer städtebaulichen Analyse, die Veränderungen von der Entstehung des Stadtteils bis zur heutigen Stadtstruktur untersucht. Die Veränderungsprozesse sollen, auf Basis diverser Momentaufnahmen in Form von Karten-, Bild- und Textmaterial, grafisch dargestellt und in Bezug zu den heutigen Gegebenheiten gesetzt werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Lehrforschungsseminar, in dem die Studierenden im Hinblick auf die übergreifende Veranstaltung eigenständige Forschung betreiben. Es gibt zwei Treffen mit den Studierenden des Fachbereichs Architektur, an dem gemeinsam (Zwischen-)Ergebnisse vorgestellt werden.

Arbeitsformen:

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxisforschung.
Die Studierenden werden in der Durchführung ihres Forschungsprojekts unterstützt und individuell beraten.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Sozialraumanalyse (Gruppenarbeit; Präsentation der Ergebnisse ca. 40 Minuten)
Hausarbeit (Einzelarbeit; 10 Seiten)

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegegben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 01.10.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.