![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Benutzername: | Passwort: | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Vertiefungskurs Familienrecht sowie Kinder- und Jugendhilfe | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Krause, Elina, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR, Start am 20.05 | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbe. + Block 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Aufgrund der aktuellen Situation findet das Seminar nur online statt. Start ist Mittwoch, 20.05.2020 um 9.00 h. Sämtliche weiteren Informationen werden auf Moodle veröffentlicht. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aus didaktischen Gründen ist eine Begrenzung notwendig, Studierende sollen Beratungen simulieren und in Kleingruppen Übungen erarbeiten sowie Konfliktfälle diskutieren.)Inhalt:Im Mittelpunkt dieses Seminars steht eine Vertiefung der, für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte des Familienrechts einschließlich der Berührungspunkte zum Kinder- und Jugendhilferecht. Anhand aktueller Gerichtsentscheidungen und praktischer Fälle werden praxisrelevante Fragestellungen besprochen. Ein Schwerpunkt wird in der Umsetzung des Schutzauftrages des Kindeswohls liegen.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Vorkenntnisse im Familienrecht bzw. eine erfolgreiche Belegung des G4.3 Seminares zu den Grundlagen des Familienrechts sind empfehlenswert. Darüber hinaus sind eine eigene, vertiefende Nachbearbeitung der Seminarinhalte für die Erreichung des Lernziels erforderlich.Arbeitsformen:Diskussion und Textarbeit. Auf Moodle wird Material (Online-Skripte, Texte und Aufgaben) zur Bearbeitung bereitgestellt.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung erfolgt als besondere Prüfungsleistung gem. § 21 RahmenPO in der Form einer schriftlichen Ausarbeitung von Fragen. Die Prüfungsaufgaben werden am Samstag, 23.05.2020 um 9.00 h auf Moodle in dem belegten Kurs hochgeladen und sind innerhalb von acht Stunden in häuslicher Einzelleistung zu bearbeiten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Gruppenarbeit, jede*r zu Prüfende hat die Leistung daher einzeln zu erbringen. Die schriftliche Ausarbeitung muss am 23.05.2020 bis 17.00 Uhr an die E-Mail-Adresse der Prüferin als Word-Dokument oder PDF-Dokument übersandt worden sein. Weitere Details dazu werden mit Seminarbeginn am 20.05.2020 auf Moodle bekannt gegeben.Sonstige Informationen:Aufgrund der aktuellen Situation findet das Seminar nur online statt, Start ist Mittwoch, 20.05.2020 um 9.00 h.Alle weiteren Informationen und Aktualisierungen finden Sie auf Moodle. Basisliteratur:Von Anfang an erforderlich: "Gesetze für die Soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe", Nomos Verlag.Weitere Literaturempfehlungen werden am 20.05.2020 auf Moodle bekannt gegeben, ein Semesterapparat wird eingerichtet. Leseempfehlung vorab: Wabnitz, R. (2019): Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit, 5. Aufl. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.05.2020 bis 23.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |