![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Projektförderung durch staatliche Programme mit Methoden des Projektmanagements oder - Wie komme ich an Geld für mein Projekt? - Block | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gräßle, Kathrin, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | 18. bis 22. Mai 2020, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (online) und ein Präsentationstag: Samstag, 6. Juni 2020 (Raum 03.2.041 oder nötigenfalls online) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Das Seminar wird als reines Online-Seminar durchgeführt. Der Präsentationstermin am Samstag, 6. Juni 2020 findet wenn möglich als Präsenztermin in Raum 03.2.041; sonst als Video-Konferenz mit "Teams" statt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 36 TeilnehmerInnen beschränkt. (Begründung: Im Seminar soll in Kleingruppen an der Ausarbeitung eines fiktiven Projektes gearbeitet werden.)Inhalt:In diesem Seminar geht es um Projektmanagement und zudem um Projektfördermöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten zum einen einen fundierten theoretischen Einstieg in die Strukturen und Methoden des Projektmanagements. Zum anderen erfahren sie mehr über staatliche Förderprogramme und wie Mittel beantragt werden. Beides, Projektmanagement und Projektfinanzierung, werden anhand praktischer Übungen erprobt. Dazu wir in Kleingruppen während der Seminarwoche ein fiktives Projekt durchgeführt.Arbeitsformen:Das Seminar wird als reines Online-Seminar durchgeführt. Dieses finde in der vorgesehenen Woche vom 18. bis 22. Mai 2020 statt. In den Zeiten zwischen 9.00 und 17.00 Uhr wird es mittels "Teams" Lehrvorträge und Diskussionen geben. Auch die durchgehende Gruppenarbeit wird mit digitalen Kommunikationsmedien stattfinden. Das Seminar wird durch Einzel- und Gruppenübungen ergänzt.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftlich ausgearbeitete Präsentation der Kleingruppenergebnisse. Max. vier Personen pro Kleingruppe. Dauer der Präsentation 10 Minuten pro Person. Die verwendeten (PowerPoint-)Folien samt dem Referatstext (als Referentennotiz) sollen der Dozentin ausgedruckt am Tag der Präsentation zur Verfügung gestellt werden. Präsentationstermin: Samstag, 6. Juni 2020 (wenn möglich als Präsenztermin in Raum 03.2.041; sonst als Video-Konferenz mit "Teams")Basisliteratur:eBooks:Bemmé, Sven-Oliver (2020): Kultur-Projektmanagement. Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. 2nd ed. 2020 (Kunst- und Kulturmanagement). Kuster, Jürg; Bachmann, Christian; Huber, Eugen (2019): Handbuch Projektmanagement. Agil - klassisch - hybrid. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer Gabler. Buch: Antes, Wolfgang (2014): Projektarbeit für Profis. Praxishandbuch für moderne Projektarbeit. 3., durchges. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Jugendstiftung Baden-Württemberg). Wytrzens, Hans Karl (2014): Projektmanagement. Der erfolgreiche Einstieg. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.wuv. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.05.2020 bis 19.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |