![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MPS: Künstlerisch-Ästhetische Methoden | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart am 20. April. Ggfs. weitere Termine werden noch bekannt gegeben | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.E.031 Kunstraum | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Inhalt:Künstlerisch-Ästhetische Methoden können im sozialen Feld eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die verschiedene Arten der empirischen Sozialforschung in einem spezifischen Feld geht bzw. der Feldforschung in einem allgemeineren Rahmen.Das Seminar wird Frage- und Problemstellungen zum Studium ebenso wie zur praktischen Anwendung wissenschaftlicher und ästhetischer Methoden exemplarisch und vertiefend angehen. Hierbei stehen Eigenständigkeit und Kreativität im Vordergrund. Das Seminar wird im Rahmen einer Exkursion versuchen Theorie und Praxis sowie Kunst und Wissenschaft zu verbinden. Arbeitsformen:Lehr-Lerngespräch, Gruppenarbeit, praktische Arbeit, Lektüre, Exkursion, Vortrag, Diskussion etc.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Digitales Portfolio, Abgabe am 23.6.2020 um 12hSonstige Informationen:DAS SEMINAR IST VOLL. ES STEHEN KEINE SEMINARPLÄTZE MEHR ZUR VERFÜGUNG. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 27.04.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |