![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Management und Evaluieren als Leitungsaufgabe (Gruppe B) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung H4.1.1: Management u. Evaluieren als Leitungsaufgabe (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Brall, Stefan, Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | Moodle, Präsens: 09.2.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Die Veranstaltung wird als Online-Seminar mit zwei Präsenzterminen durchgeführt. Die Veranstaltung startet mit einem Online-Meeting am 22.4.2020 um 9:00. Die Online-Zusammenarbeit in der Kleingruppe erfolgt immer mittwochs in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr. Ab dem 18.5. können die Kleingruppen die weitere Bearbeitungsgeschwindigkeit selbst festlegen und mehrmals wöchentlich zusammenarbeiten. Am 17.6. und am 24.6. finden Präsenzveranstaltungen mit einem Gastreferenten statt. In dieser Veranstaltung arbeiten Sie in zufällig zusammengestellten Gruppen Online immer zu den Seminarzeiten zusammen. Nach der Erarbeitung der Inhalte der Veranstaltung (ab dem 18.5.) können die Kleingruppen die weitere Bearbeitungsgeschwindigkeit selbst festlegen. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Projektveranstaltung mit hohem Übungscharakter)Inhalt:In der Veranstaltung machen Sie sich mit den Management- und Leitungsaufgaben in Institutionen für Kinder und Familien bis zum 14. Lebensjahr und der Familienbildung vertraut. Hierzu gehören z. B. die folgenden Themenbereiche:- Pädagogische Leitungsaufgaben (u.a. Qualitätsmanagement und -entwicklung, Evaluationsinstrumente, Konzeption und Konzeptionsentwicklung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft) - Führen und Leiten (u.a. Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamleitung) - Kooperieren und Vernetzen - Organisationsentwicklung und Betriebsführung Um die Theorie zum Leben zu erwecken erarbeiten Sie in einer Projektgruppen weite Teile einer Kita-Konzeption. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Arbeitsweise erfordert ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten in der Kleingruppen sowie die regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Online-Gruppentreffen. Für die gemeinsame Onlinearbeit innerhalb dieser Veranstaltung sowie die Betreuung über Videomeetings benötigen Sie eine entsprechende Ausstattung und einen Internetzugriff.Arbeitsformen:Die Projektgruppen bekommen über Leseaufgaben, Videos, Kurzrefererate von Mitstudierenden sowie Podcasts Input für die Weiterarbeit. Die Inhalte werden in der Projektgruppe auf die eigene Konzeption übertragen. Diese Arbeitsweise erfordert ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten in der Kleingruppen sowie die regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Online-Gruppentreffen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilena.) Mitwirkung bei der Erstellung eines Podcasts zu Themen der Veranstaltung. b.) Individuelle Dokumentationen von Teilen der in der Projektgruppe gemeinsam erarbeiteten Konzeption (6-8 Seiten) durch die Erstellung einer Hausarbeit. Basisliteratur:Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |